Alljährlich gelangen während der kalten Jahreszeit zahlreiche Personen mit Anfragen bezüglich Kondensat am und im Fenster an das Team der Fensterinform GmbH. Warum es diesen Winter besonders viele Anfragen sind und was es mit dem Kondensat an Fenstern auf sich hat, erläutern die Spezialisten in Bezug auf Fenster in diesem Beitrag.
In der kalten Jahreszeit sinken nicht nur die Aussentemperaturen, sondern auch die raumseitigen Oberflächentemperaturen von Bauteilen. Dies ist auch bei den Fenstern nicht anders. Wenn die Oberflächentemperatur der Bauteile den Taupunkt der Raumluftfeuchtigkeit unterschreitet, bildet sich Kondensat, welches sich zum Beispiel in Form von beschlagenen Scheiben und Wassertropfen zeigt. Kommt es bei Fenstern zu ausgeprägter Kondensatbildung, ist dies oftmals nicht, oder nicht nur, auf eine zu hohe Raumluftfeuchtigkeit zurückzuführen. Die Gründe dafür können vielschichtig sein.
Lesen Sie dazu die Erfahrungswerte der Experten ausführlicher auf der Internetseite der Fensterinform GmbH.
Quelle: Fensterinform GmbH, Siegershausen
Bild von Sẻ Chim auf Pixabay