Silvester 2022

Am 31. Dezember 2022 wird mit Silvester das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr feiernd begrüsst. Im westlichen Sprachraum findet Silvester am 31. Dezember statt, also am letzten Tag des Jahres laut gregorianischem Kalender. In anderen Kulturkreisen kann auch ein anderes Datum für den Jahreswechsel stehen, wie beispielsweise beim chinesischen Neujahr. Am Tag nach Silvester wird Neujahr gefeiert, das den ersten Tag des neuen Jahres darstellt. Für diesen Übergang wünscht man sich üblicherweise einen «Guten Rutsch» und generell fassen die Menschen zu Silvester oft Vorsätze, mit denen sie eine Verbesserung zum vergangenen Jahr schaffen möchten. Silvester ist in der Schweiz kein gesetzlicher Feiertag. Die Geschäfte schliessen üblicherweise dennoch um die Mittagszeit herum und viele Unternehmen geben ihren Mitarbeitern an Silvester arbeitsfrei.

Viele Menschen nutzen Silvester für abschliessende Einkäufe, bevor sie sich mit Freunden und Familie zum gemeinsamen Feiern treffen. Traditionell wird Silvester oft mit einem gemeinsamen Raclette oder Fondue gefeiert. Wer keine Silvesterparty besucht, feiert gerne privat mit beliebten Bräuchen wie Bleigiessen, Tischbomben, Wunderkerzen und Sekt. Mit diesem wird üblicherweise um Mitternacht auf das neue Jahr angestossen, ebenso wie um Mitternacht Raketen und Böller gezündet werden. Während das Feuerwerk an Silvester früher dazu diente, böse Geister zu vertreiben, dient es heute nur noch dem persönlichen Vergnügen. Die Menge an gezündetem Feuerwerk wird regelmäßig unter anderem durch Hilfsorganisationen kritisiert, beispielsweise mit Spendenaktionen wie «Brot statt Böller» oder «Reis statt Böller».

Das Fernsehprogramm ist in der Schweiz an Silvester üblicherweise geprägt von komödiantischen Schauspielen und Sketchen wie das bekannte «Dinner for One», welches auf verschiedenen Sendern den ganzen Tag über gezeigt wird. Abends finden neben der vom amtierenden Bundeskanzler gehaltenen Neujahrsansprache auch Live-Übertragungen grosser Silvester-Sendungen und -Partys statt. Ausserdem werden Feuerwerke gezeigt, welche durch die Zeitverschiebung an anderen Orten der Welt bereits stattgefunden haben. Das Feuerwerk in Sydney in Australien ist meist das erste, das gezeigt wird. Um Mitternacht finden Mitternachtsgottesdienste, sogenannte Metten, statt. Ebenfalls um Mitternacht werden oft Glücksschweine, Schornsteinfeger und Kleeblätter aus Schokolade oder Marzipan verschenkt, die Glück fürs neue Jahr bringen sollen.

Bereits die Römer feierten Silvester, wobei das erste solche Ereignis im Januar im Jahr 153 vor Christus dokumentiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar vorverlegt. Das Wort Silvester heisst übersetzt Waldmensch und geht auf das Jahr 1582 zurück, als der letzte Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember verschoben wurde. Grund dafür war die Gregorianische Kalenderreform und die Wahl des Datums wurde durch den Todestag des Papstes Silvester I. begründet, welcher im Jahr 335 starb. Laut dem römisch-katholischen Kalender ist der Tag seit dem Jahr 813 auch der Namenstag Silvesters, was ihn zum Tagesheiligen macht. Die weitverbreitete Schreibweise «Sylvester» für den Tag ist übrigens falsch.

kleiner-kalender.de
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!