Tag der schlechten Wortspiele – «Wayne interessiert’s?»

halt mal die Fräse
Diesen Beitrag teilen.

Wortspiel und Schwerhörigkeit: «Halt mal die Fräse!» – «Hab‘ doch gar nichts gesagt!» – Quelle: Printerest

Herzlichen Glühstrumpf: am 12. November 2022 ist abermals Tag der schlechten Wortspiele. Na, das kann ja eiter werden! Und wer hat diesen seit 2006 bestehenden Aktionstag erfunden? Wayne interessiert’s … Dafür gibt es aber viele Möglichkeiten, sich mit eigenen Wortspielen einzubringen. «Was soll ich Thunfisch?», mag man darauf fragen. «Du hast die Walfisch!», lautet die Antwort. Zum Bleistift die Namen Prominenter durch den Kakao ziehen: «Bruce Willis, Tom Cruise will es. Will Smith auch?» Ist jetzt alles klärchen popärchen? Das funktioniert übrigens auch mit weniger prominenten Namen aus dem Bekanntenkreis: „Wenn Ruth ruht, albert Albert. Wenn Albert ruht, albert Ruth.“ OK, wer es jetzt noch nicht kapiert hat, für den ist eben aus die Maus – Ende Gelände!

Für die ganz Unbelehrbaren folgt nun noch etwas graue Theorie, welche den Grundbegriff des Wortspiels erläutert – damit ist dann hoffentlich alles fit im Schritt. Ein Wortspiel ist danach eine rhetorische Figur, die hauptsächlich auf der Mehrdeutigkeit, Verdrehung, Umdrehung oder sonstiger Wortveränderungen beruht und dem Verfasser humorvoll und/oder geistreich erscheint. Zum Beispiel ist Copyleft ein Wortspiel zu Copyright.

Es gibt mehrere Kategorien von Wortspielen. Die häufigsten sind: (1) Paronomasie: die klangliche Ähnlichkeit von Wörtern ist die Grundlage. Beispiele: «Eile mit Weile» oder «Wer rastet, rostet». (2) Polysemie: die Mehrdeutigkeit von Wörtern wird genutzt. Beispiel: «Bist du per Anhalter gekommen? – «Wieso?» – «Du siehst so mitgenommen aus.» (3) Buchstabendreher: es werden Buchstaben vertauscht. Beispiele: «Kentucky schreit ficken» (Kentucky Fried Chicken), „Schlauch nicht echt“ (auch nicht schlecht). (4) Wörter, die gleich klingen, jedoch unterschiedliche Bedeutung haben: «Wenn es Häute (heute) regnet, wird das Leder billig.» (5) Silbentrennung: Die Silben mehrerer Wörter werden so getrennt, dass diese Wörter schriftlich einen neuen Sinn ergeben. Der neue Sinn ergibt sich schon vom Kontext, obwohl man die Silbentrennung nicht hört. Beispiel: «Gleich bist du deinen Kopf los. Dann bist du kopflos? Und ich kauf dir ein Kopflos.» (Mit Material von: Wikipedia)

kleiner-kalender.de

1 Kommentar zu „Tag der schlechten Wortspiele – «Wayne interessiert’s?»“

  1. Wortspiele sind doch immer wieder eine lustige Erfrischung. Auch fürs Auf Wiedersehen sagen gibt es witzige Alternativen wie:

    Ciao Kakao
    Bis Dennis
    Bundesgartenciao
    Bis Baldrian
    Tschüsseldorf

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen