«Domino» belebt die Region

Diesen Beitrag teilen.

WERBUNG

Ein Impulsprogramm mit Dominoeffekt: Die Raiffeisenbank Mittelthurgau stellt 300’000 Franken zur Verfügung, um Wirtschaft und Sozialinstitutionen zu unterstützen. Nun stehen die teilnehmenden Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen fest, die vom Impulsprogramm profitieren.

«So können wir endlich wieder Fahrt aufnehmen », bringt ein regionales Carreiseunternehmen das Impulsprogramm auf den Punkt. Denn mit «Domino» erhalten Mitglieder der Raiffeisenbank Mittelthurgau einerseits einen Zustupf für ihren tagtäglichen Haushalt. Andererseits profitieren mit der Aktion Unternehmen dank mehr Umsatz und Sozialinstitutionen dank mehr Spenden aus dem Mittelthurgau. Interessierte Unternehmen und Sozialinstitutionen konnten sich bei der Raiffeisenbank Mittelthurgau bewerben, um in den Kreis der begünstigten Partnerinnen und Partner aufgenommen zu werden. Das Interesse an dem Impulsprogramm war hoch und so machen nun 32 in der Region verankerte Unternehmen am Förderprogramm mit. Hinzu kommen fünf Sozialinstitutionen, die durch ihr Wirken einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft erbringen.

Die Pandemiefolgen vermindern
Die Gutscheine werden bei Betrieben aus der Gastronomie sowie Läden des täglichen Bedarfs einlösbar sein. Aber auch Reiseunternehmen, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sollen durch das Impulsprogramm die Folgen der Krise besser meistern können. «Ich finde es eine sympathische Idee der Raiffeisenbank. Wenn lokale Gewerbebetriebe und Detaillisten unterstützt werden, profitiert am Ende die ganze Region davon», erklärt ein lokaler Weinbaubetrieb seine Teilnahme an der Aktion. Ein Informatikunternehmen verspricht sich durch die Impulsaktion zudem eine weitere regionale Vernetzung. Die vielen Reaktionen zeigen, dass die Unternehmen ihren Stammkunden dank der Aktion eine Freude machen und ihr Angebot gleichzeitig Neukunden vorstellen können.

Spenden und motivieren
Auch den teilnehmenden Sozialinstitutionen kommt das Impulsprogramm gelegen. Statt selber zu profitieren, kann man für sie spenden. Denn die Pandemie hat vielen von ihnen Aktionen zur Spendengenerierung oder Veranstaltungen verunmöglicht. Aufgrund der fehlenden Mittel mussten darum Ersatzanschaffungen für den Aussenbereich, der Einkauf neuer Spielgeräte oder Imagekampagnen aufgeschoben werden. Doch die gemeinnützigen Institutionen profitieren nicht nur von finanziellen Mitteln. «Die Aktion erzielt einen Dominoeffekt, weil wir durch die Publizität der Aktion auch mehr Freiwillige rekrutieren können», erklärt ein regionaler Hospizdienst.

Ein Gewinn für alle
«Die Wirtschaft ankurbeln und den Innovationsgeist von Firmen und Sozialinstitutionen beleben. Genau das war unsere Absicht», erklärt ein mit der Reaktion auf das Impulsprogramm zufriedener Bankleiter Marcel Bischofberger. Die vom Verwaltungsrat der Genossenschaftsbank gesprochenen Mittel in Höhe von 300‘0000 Franken seien ein mutiger und grosszügiger Entscheid, Wirtschaft und Gesellschaft am Erfolg der Bank teilhaben zu lassen. «Eine Win-Win-Situation für alle», fasst ein Gastronom aus Berg die «Domino»-Aktion zusammen.

Urabstimmung mit Dominoeffekt
In den Genuss der Gutscheine kommen alle Genossenschafterinnen und Genossenschafter, die an der schriftlichen Urabstimmung der Raiffeisenbank Mittelthurgau teilnehmen. Mitte März werden die Abstimmungsunterlagen und ab Mai die Gutscheine verschickt, sofern der Betrag nicht gespendet wird. Die Gutscheine können bis Ende September 2022 eingelöst werden. Mehr Informationen zu «Domino» sowie allen Unternehmen und Sozialinstitutionen, welche an der Gutschein- und Spendenaktion teilnehmen, im Internet auf www.dominoeffekt.ch.

zVg

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen