Musikalisches Kaleidoskop des 16. Jahrhunderts

La Morra, ein international bekanntes Ensemble für Musik des Spätmittelalters und der Frührenaissance. Foto: Dirk Letsch
Diesen Beitrag teilen.

La Morra, ein international bekanntes Ensemble für Musik des Spätmittelalters und der Frührenaissance. Foto: Dirk Letsch

«Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» heisst das Themenjahr 2022 des Historischen Museums Thurgau. Den feierlichen Auftakt macht am Sonntag, 9. Januar 2022 um 11 Uhr die Konzertmatinée im Rathaus Frauenfeld. Dabei entführt das international bekannte Ensemble La Morra auf eine musikalische Reise ins 16. Jahrhundert.
Bei Sonnenschein funkeln die Wappenscheiben, Fensterstiftungen und Allianzgläser auf Schloss Frauenfeld. Diese kunstvoll bemalten Glasscheiben dienen im 16. Jahrhundert dazu, den Ruf und das Ansehen der Mächtigen im Thurgau zu repräsentieren. Die darauf dargestellten Geschichten und Motive erzählen von Glaube, Macht und Liebe.

Geschichten und Musik aus der Renaissance
Die Matinée greift diese Themen auf und nimmt das Publikum mit inunterschiedliche Klangwelten der weltlichen und geistlichen Musik des 16. Jahrhunderts. Intime Lautenstücke, höfische Tänze und Kirchenlieder zeugen von der Vielfalt und dem Zeitgeist der Renaissance. Die stimmungsvolle Reise führt dabei von Italien über den deutschsprachigen Raum bis nach Frankreich. Nebst Bekannterem wie das Liebeslied Elslein liebstes Elslein mein in der Komposition von Ludwig Senfl gibt es auch unbekannte Komponisten der damaligen Zeit zu entdecken. Das musikalische Programm wird gerahmt von historischen Texten und überraschenden Bezügen zum geschichtlichen Kontext der Glasscheiben.

Ensemble mit internationalem Renommee
La Morra ist eines der führenden europäischen Ensembles für Alte Musik. Die international besetzte Formation unter der künstlerischen Leitung von Corina Marti (Cembalo und Blockflöten) und Michal Gondko (Laute) wird ergänzt von Doron Schleifer (Gesang), Ziv Braha (Laute) und Alexandra Polin (Viola da Gamba). Die Matinée findet am Sonntag, 9. Januar 2022 um 11 Uhr im Rathaus Frauenfeld statt und wird moderiert von Dr. Petra Hornung. Der Eintritt ist frei (Kollekte), es gelten die behördlich angeordneten COVID-Massnahmen und die Anmeldung erfolgt online über www.historisches-museum.tg.ch.

Quelle: tg.ch

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen