Wyfelde hebet zämä – Wir lassen Sie nicht sitzen!
Wir hoffen, Ihnen und Ihren Angehörigen geht es gut. Wir durchleben keine einfache Zeit, und doch muss es weitergehen. Gehen wir den Weg gemeinsam…! So hat die Stadt Weinfelden und der Gewerbeverein Weinfelden und Umgebung die Unternehmungen aus Weinfelden im Mai 2021 angeschrieben.
Jetzt erst recht alle gemeinsam …
Die Kerngruppe «Wyfelder Fritig» hat sich für Weinfelden etwas Spezielles ausgedacht. Wir alle bauen ein «Stadtbänkli», dass anlässlich eines «Wyfelder Fritig» seine Premiere feiern soll. Die Kerngruppe «Wyfelder Fritig» mit Vertretern aus dem Gewerbeverein Weinfelden und Umgebung hat sich mit der Stadt Weinfelden zusammengetan und das «Stadtbänkli» ins Leben gerufen.
«Stadtbänkli-Einstimmung» mit Umtrunk
Gesten, am 2. September fand nun, nachdem der Event wegen Corona vom Juli in den September geschoben wurde, auf dem Marktplatz Weinfelden das Einstimmen auf die «Stadtbänkli» statt. Der Gewerbeverein Weinfelden und Umgebung und die Stadt Weinfelden habe dazu zu einem lockeren Umtrunk und «Bänklibau» auf den Marktplatz eingeladen. (Verköstigt wurden die Anwesenden durch die Handwerksbäckerei Strassmann). An diesem laugen Sommerabend bauen über 50 Gewerbetreibenden und Unternehmungen, welche am «Wyfelder Fritig» aktiv mittun, ihr eigenes «Stadtbänkli» zusammen. Unterstützt werden sie dabei von Lernenden aus Weinfelder Holz verarbeitenden Betrieben. Bereits heute Freitag werden die «Stadtbänkli» am «Wyfelder Fritig» die Weinfelder Strassen und Plätze säumen.
Lobende Worte an Unternehmungen
In einer kurzen Ansprache richtete Stadtrat Thomas Bornhauser lobend Worte an die Weinfelder Unternehmungen. Mit den Stadtbänkli zeige man eine Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit, die von aussen sichtbar wird. Die Stadt Weinfelden und der Gewerbeverein Weinfelden und Umgebung hat mit den Stadtbänkli» einen Stein ins Rollen gebracht. David Keller, Projektleiter der Nutzungsstrategie Ortskern und Initiant der «Aktion Stadtbänkli» habe mit der neuen Sitzgelegenheit für Weinfelden gleich drei im Massnahmenplan aufgeführten Stossrichtungen tangiert und angestossen. «Das Zentrum erlebbar machen«, «Den Marktplatz zum Stadtplatz machen», «Das Flanieren verbessern».
Nach einer kurzen Begrüssung und Ausführungen zur Idee der «Aktion Stadtbänkli» durch den Projektleiter David Keller, wurde unter der Leitung von Heinz Schadegg, gebohrt, geschraubt, gehämmert und zusammengebaut. Es war ein schöner Anblick, dem Ursprung dieser Idee beizuwohnen.
Plötzlich stand der Masseur dem Fotografen gegenüber und arbeiteten mit Maschine und Materialien die eigentlich zum Schreiner gehören.
Weitere Stadtbänkli
Bereits im Mai wurden die Einwohnerinnen und Einwohner von Weinfelden über die Möglichkeit informiert, für sich ein persönliches «Stadtbänkli» zu ergattern. Die über 6100 Weinfelder Haushaltungen wurden angeschrieben und auf die Verlosung der Bänkli aufmerksam gemacht. Unter den 387 eingegangenen Meldetalons wurden 200 ausgelost. Die Chance auf einem Gewinn war also gross. Alle Gewinnerinnen und Gewinner bekommen heute am«Wyfelder Fritig» ihr eigenes «Stadtbänkli». Auch sie werden beim Zusammenbau der Holzelemente von Lernenden aus Weinfelder Holz verarbeitenden Betrieben unterstützt. Ganz unter dem Motto: «Gemeinsam Miteinander für Weinfelden»
«Stadtbänkli-Partner»
Unterstützt durch
Begleitet durch
Text: WYFELDER
Foto: Cecile Kunz, Pascal Schwarz und WYFELDER