Der neue Waldentwicklungsplan Thurgau ist in Kraft

weinfelden swisstopo

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat den neuen Waldentwicklungsplan Thurgau auf den heutigen 1. Juli 2021 in Kraft gesetzt. Dieser löst die neun Regionalen Waldpläne Oberthurgau, Weinfelden, Diessenhofen, Frauenfeld-Süd, Tannzapfenland, Region Kreuzlingen, Seerücken West, Münchwilen-Ost und Bischofszell ab. Der neue Waldentwicklungsplan ist ab sofort auf der Webseite des Forstamtes und im kantonalen Geodatenportal ThurGIS verfügbar.

Ein Waldentwicklungsplan ist ein forstliches Planungsinstrument auf überbetrieblicher Ebene und dient der Sicherstellung der öffentlichen Interessen am Wald. Er besteht aus einem Textteil und der Karte der Waldfunktionen. Der Waldentwicklungsplan ist für die Behörden von Kanton und Gemeinden verbindlich, aber nicht eigentümerverbindlich. 

Zwischen 1997 und 2008 wurden im Kanton Thurgau die neun Regionalen Waldpläne Oberthurgau, Weinfelden, Diessenhofen, Frauenfeld-Süd, Tannzapfenland, Region Kreuzlingen, Seerücken West, Münchwilen-Ost und Bischofszell erarbeitet. Diese sind mittlerweile teilweise veraltet, weshalb eine Überarbeitung nötig wurde. Da heutige Anliegen wie Erholung und Sport im Wald oder auch Biodiversität vermehrt eine Betrachtung über die Regionen hinaus notwendig machen, war es sinnvoll, neu einen kantonalen Waldentwicklungsplan zu erstellen und nicht mehr in Regionen zu planen. Die Inhalte der neun Regionalen Waldpläne dienten indes als Grundlage, da eine kantonal einheitliche Planung angestrebt wurde. 

Im neuen Waldentwicklungsplan werden die Waldfunktionen Holzproduktion, Schutz vor Naturgefahren, Biodiversität und Erholung definiert, gewichtet und auf der Karte der Waldfunktionen lokalisiert. Im zugehörigen Bericht werden die Leistungen und Aufgaben des Waldes sowie die oft gegensätzlichen Ansprüche der Gesellschaft an den Wald analysiert und abgewogen. Ziel ist, langfristig ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Interessen zu gewährleisten. Dazu wurden zu über zwanzig für den Wald relevanten Themen behördenverbindliche Grundsätze und Ziele definiert, Entwicklungen und Konflikte aufgezeigt, der Handlungsbedarf eruiert und Massnahmen vorgeschlagen. Insbesondere die Themen Erholung, Biodiversität und Klimawandel sind gemäss ihrer zunehmenden Bedeutung im neuen Waldentwicklungsplan stärker gewichtet als noch in den Regionalen Waldplänen.

Eine Vernehmlassung bei den betroffenen Ämtern und bei den Revierförstern sowie eine anschliessende öffentliche Bekanntmachung stellten die Mitwirkung sicher und sorgten so für eine breite Abstützung des neuen Waldentwicklungsplans. Nach der abschliessenden Überarbeitung hat der Regierungsrat den neuen Waldentwicklungsplan nun genehmigt und per 1. Juli 2021 in Kraft gesetzt. Die Regionalen Waldpläne wurden abgelöst und aufgehoben. Der neue Waldentwicklungsplan ist ab sofort auf der Webseite des Forstamtes (www.forstamt.tg.ch) und auf der kantonalen Geoinformationsplattform ThurGIS (https://map.geo.tg.ch) einsehbar. Der Bericht kann auch als Broschüre beim Forstamt bezogen werden.

Ausschnitt aus der Karte der Waldfunktionen des neuen Waldentwicklungsplans Thurgau [pdf, 171 KB]. Karte: Forstamt/swisstopo
 

Quelle: tg.ch

Beitrag teilen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Beitrag auf WYFELDER
Hast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch.

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!