Die 31 Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden mit einer Note von 5,3 und mehr freuen sich mit Carmen Eckmann (links) und Renate Stieger-Bircher (rechts)
Nach unzähligen Lernstunden und viel Herzklopfen an der Prüfung war es endlich so weit: 233 Absolventinnen und Absolventen der Berufsmaturität BM2 des Bildungszentrums für Wirtschaft Weinfelden feierten am Montagabend ihren erfolgreichen Abschluss. Einige von ihnen sind dabei speziell aufgefallen.
Der Saal des Thurgauerhofs in Weinfelden pulsierte förmlich, als Rektorin Renate Stieger-Bircher und Abteilungsleiterin Berufsmaturität Carmen Eckmann die zahlreichen Anwesenden begrüssten. Etwas beruhigend waren einzig die stimmungsvollen Klänge der Band SONSET, welche die Feier umrahmte.
Kontrastfarben gegen das Grau der Welt
Renate Stieger-Bircher überraschte mit einer Geschichte über den Elefanten Elmar von David McKee, der sich mit seinem farbigen Fell von seinen Artgenossen abhob. Sie wünschte den Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden: «Seien Sie bunt wie Elmar. Träumen Sie neue Ideen und gestalten Sie mutig Ihre Zukunft.»
«Jetzt reden wir»

Für viele Lachtränen und tosenden Applaus sorgten Berufsmaturandin Sara Bruggmann und Berufsmaturand Daniel Zigerlig. Sie erzählten unter dem Motto «Jetzt reden wir», wie es wirklich im BM-Schulalltag zu- und hergegangen ist – mit einem Augenzwinkern und vielen lustigen Anekdoten über die Lehrpersonen.
31 erzielten die Note 5,3 oder höher
Besonders aufgefallen sind die 31 Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden, die eine Note von 5,3 oder mehr erzielten – und zwar in den fünf Ausrichtungen Wirtschaft und Dienstleistungen (Typ Wirtschaft und Typ Dienstleistungen), Gesundheit und Soziales (Studienrichtung Gesundheit und Studienrichtung Soziales) sowie Gestaltung und Kunst. Patrizia Stutz, Flavia Stauffiger, Yara Brühlmann und Leonie von Siebenthal glänzten gar mit der diesjährigen Höchstnote 5,7.
Fünf IDPA ausgezeichnet
Für die besten fünf Interdisziplinären Projektarbeiten (IDPA) überreichten Bernhard Friedrich von der Stiftung Jugendförderung Thurgau und Jury-Leiterin Simone Brauchle einen Gönnerbeitrag von je 500 Franken an: Yara Brühlmann («Nudges – kleine Anstupser mit grosser Wirkung?»), Danae Walliser («Vergänglichkeit»), Nico-Mario Griesemer und Georg Ulmer («Entwicklung des Strombedarfs im Kanton Thurgau»), Fiona Imper und Michèle Schindler («Richterwesen/Gerichtsverfahren in der Schweiz»), May Tran («RUHE – In der Ruhe liegt die Kraft»).
Den roten Teppich ausgerollt
Zum Schluss wurde als weiteres Highlight der rote Teppich ausgerollt. Alle Anwesenden waren eingeladen, sich darauf von einem Fotografen ablichten zu lassen. Zur Erinnerung an diesen wirklich besonderen Abend.
Die Notenbesten
Die Ausgezeichneten der unterschiedlichen BM2-Ausrichtungen sind:
Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft: Patrizia Stutz (5,7) und Flavia Stauffiger (5,7), Nico Graf (5,6), Ramon Scherrer (5,5), Simon Liechti (5,5), Lars Meile (5,3), Nadine Kaiser (5,3), Selina Fleischmann (5,3), Natalie Condrau Muntwyler (5,3), Jeeviga Karunakaran (5,3)
Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen: Leo Marti (5,3)
Gesundheit und Soziales, Typ Gesundheit: Yara Brühlmann (5,7), Melia Meier (5,6), Fiona Imper (5,6), Sara Bruggmann (5,6), Leonie Wartenweiler (5,5), Sandra Maier (5,5), Lorena Eugster (5,5), Raffaela Wick (5,4), Maja Vetter (5,4), Michèle Schindler (5,4), Aaron Jeyabalasingam (5,4), Jamie Luginbühl (5,3), Chanel Brenner (5,3)
Gesundheit und Soziales, Typ Soziales: Leonie von Siebenthal (5,7), Viviane Strasser (5,4), Stefanie Schefner (5,4), Marcel Keller (5,4), Mirco Dolder (5,4)
Gestaltung und Kunst: May Tran (5,6), Giulia Desax (5,3)


Text: Andrea Kern, Wort & Stil
Foto: Gabriele Pecoraino, Licht und Gestaltung