3. September 2025

Einstimmung Sadtbänkli Weinfelden Wyfelder Fritig

Heute vor vier Jahren: „Die gelben «Stadtbänkli» sind für Sie“

Erinnerst du dich? Das war am 3. September 2021! Wyfelde hebet zämä – Wir lassen Sie nicht sitzen!Wir hoffen, Ihnen und Ihren Angehörigen geht es gut. Wir durchleben keine einfache Zeit, und doch muss es weitergehen. Gehen wir den Weg gemeinsam…! So hat die Stadt Weinfelden und der Gewerbeverein Weinfelden und Umgebung die Unternehmungen aus Weinfelden im […]

Heute vor vier Jahren: „Die gelben «Stadtbänkli» sind für Sie“ Weiterlesen »

leserbrief WYFELDER – lokal informiert leserbeitrag weinfelden

Feiertage bewahren – Dorfleben stärken!

Als jemand, der im ländlichen Raum lebt und die Bedeutung unserer hohen Feiertage schätzt, sage ich klar Ja zum zeitgemässen Ruhetagsgesetz. Es bewahrt, was uns wichtig ist. Der christliche Charakter und die Anzahl der hohen Feiertage bleiben erhalten. Grosse, laute Veranstaltungen im Freien bleiben verboten. Die moderate Öffnung betrifft nur kleinere Veranstaltungen mit maximal 500

Feiertage bewahren – Dorfleben stärken! Weiterlesen »

lick in die letztjährige September-Sitzung des Stadtparlaments. (Bild: Stadt Weinfelden)

Parlament: Friedhofreglement und eine Interpellation zur Spielgruppe sind an September-Sitzung traktandiert

Blick in die letztjährige September-Sitzung des Stadtparlaments. (Bild: Stadt Weinfelden) m Donnerstag, 18. September 2025, tagt das Stadtparlament. Die Traktandenliste ist jetzt aufgeschaltet. Diskutiert werden das Friedhofreglement und eine Interpellation. Folgende Themen sind an der Juni-Sitzung 2025 traktandiert:  Die dazugehörigen Dokumente und die Traktandenliste finden Sie hier. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr und ist öffentlich. Gäste

Parlament: Friedhofreglement und eine Interpellation zur Spielgruppe sind an September-Sitzung traktandiert Weiterlesen »

Zwei Drittel der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wechseln innert fünf Jahren nach dem Abschluss die Stelle

Zwei von drei Hochschulabsolventinnen und -absolventen wechselten innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Studienabschluss im Jahr 2018 die Stelle. Knapp ein Viertel der Wechsel zwischen dem ersten und fünften Jahr nach Abschluss waren mit einem hierarchischen Aufstieg verbunden. Dieser wirkte sich in der Regel positiv auf das Einkommen aus (+13% bis +18%) und verbesserte auch

Zwei Drittel der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wechseln innert fünf Jahren nach dem Abschluss die Stelle Weiterlesen »

Auch das ist Weinfelden: Kulturenfest begeistert

Ein wahres Feuerwerk an Eindrücken bot das Kulturenfest vom vergangenen Sonntag in Weinfelden. Kulinarische Spezialitäten aus 27 Nationen wurden authentisch, liebevoll und mit viel Herzblut präsentiert. Ergänzt wurde das Angebot durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Tanz, Gesang und farbenprächtigen Landestrachten. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher zeigten sich gleichermassen begeistert wie berührt von der Vielfalt und

Auch das ist Weinfelden: Kulturenfest begeistert Weiterlesen »

Eishalle Güttingersreuti - Image - Sommer 2025 Auch die Eishalle ist Teil der Analyse im Gemeindesportanlagenkonzept

«Gemeinsam für eine starke Sportstadt» – Reges Interesse an der städtischen Sport-Strategie

Auch die Eishalle ist Teil der Analyse im Gemeindesportanlagenkonzept. (Bild: Stadt Weinfelden) Am 1. September 2025 hat die Stadt die Ergebnisse des Gemeindesportanlagenkonzepts GESAK vor Vertretenden der Sportvereine und Interessierten präsentiert. Die Unterlagen sind jetzt online verfügbar. Die Stadt Weinfelden hat ein umfassendes Gemeindesportanlagenkonzept (GESAK) erarbeitet. Ziel ist es, die langfristige Entwicklung der Sportinfrastruktur zu

«Gemeinsam für eine starke Sportstadt» – Reges Interesse an der städtischen Sport-Strategie Weiterlesen »

solardach a kuster ag weinfelden wyfelder solaranlage

Kanton Thurgau reduziert die Anzahl der von einer Bewilligungspflicht für Solaranlagen betroffenen Objekte

Solardach der Kuster AG, Weinfelden Die online zugängliche «Solarkarte» zeigt, ob für eine Solaranlage auf dem Dach eine Baubewilligung nötig ist oder eine Meldung an die Politische Gemeinde reicht. Im Rahmen ihrer Überarbeitung und Neuveröffentlichung wurde die Anzahl Gebäude, auf denen Solaranlagen bewilligungspflichtig sind, im Kanton Thurgau um rund 60 Prozent reduziert. Die Nutzung der

Kanton Thurgau reduziert die Anzahl der von einer Bewilligungspflicht für Solaranlagen betroffenen Objekte Weiterlesen »

Nach oben scrollen