31. Juli 2025

Märstetten: Von Zug erfasst – Zeugen gesucht

Bei einem Unfall am Bahnhof Märstetten wurde am Donnerstagmorgen ein Mann tödlich verletzt. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau befand sich um zirka 5.15 Uhr ein 26-jähriger Mann mit einem Fahrrad auf dem Perron beim Bahnhof Märstetten. Er geriet aus noch ungeklärten Gründen auf die Gleise und wurde von […]

Märstetten: Von Zug erfasst – Zeugen gesucht Weiterlesen »

31.7. Nationalfeiertag (1.Aug.)

Der sogenannte ‘Schweizer Psalm’ wird am Nationalfeiertag in den Gottesdiensten – auch bei Anlässen der Gemeinde – gesungen. Er symbolisiert die tiefe Verbundenheit der Menschen in der Schweiz mit dem christlichen Glauben.  Kennen sie den Text? Trittst im Morgenrot daher,Seh’ich dich im Strahlenmeer,Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!Wenn der Alpenfirn sich rötet,Betet, freie Schweizer, betet!Eure fromme Seele ahntEure

31.7. Nationalfeiertag (1.Aug.) Weiterlesen »

Ihr Haustier und Feuerwerk: Was Sie wissen sollten vier pfoten

Rücksichtnahme am Nationalfeiertag: Feuerwerk und Tiere

Am Schweizer Nationalfeiertag ist die Feierlaune allgegenwärtig, doch sollten wir auch an unsere tierischen Mitbewohner denken. Feuerwerke, während für viele ein festlicher Höhepunkt, können für Haustiere und Wildtiere äusserst stressig sein. Experten empfehlen, Haustiere in geschützte Räume zu bringen und Wildtiere nicht zu verschrecken, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Indem wir verantwortungsbewusst handeln, können wir

Rücksichtnahme am Nationalfeiertag: Feuerwerk und Tiere Weiterlesen »

Wasserentnahmeverbot wird aufgehoben

Seit Ende Juni 2025 gilt im Kanton Thurgau ein Wasserentnahmeverbot für Oberflächen- und Fliessgewässer. Aufgrund der Niederschläge der vergangenen Tage und der kühleren Temperaturen hat das Departement für Bau und Umwelt entschieden, das Entnahmeverbot per 31. Juli 2025 aufzuheben. Die Waldbrandgefahr wurde auf Gefahrenstufe 1 (gering) zurückgesetzt. Das Ausbleiben von langanhaltenden ergiebigen Niederschlägen im Mai

Wasserentnahmeverbot wird aufgehoben Weiterlesen »

25 Jahre Stiftung für Jugendförderung im Thurgau

Die Mitglieder des Stiftungsrats von links nach rechts; Martin Witzig (bis 30.6.2025), Sekretärin Anja Ribi, Präsident Matthias Hotz, Armin Jossi, Bernhard Friedrich, Esther Menzi (bis 30.6.2025), Martin Briner, Daniela Zuber und Walter Guntersweiler (beide seit 1.7.2025) Förderungen für herausragende Leistungen von Jugendlichen Die Stiftung für Jugendförderung im Thurgau wurde im Jahr 2000 von Herrn Emil Halter

25 Jahre Stiftung für Jugendförderung im Thurgau Weiterlesen »

Nach oben scrollen