Juni 2025

Transparenz in Zahlen: Thurgauer Gemeinderechnungen als Open Data

Der Kanton Thurgau veröffentlicht neu die Jahresrechnungen aller politischen Gemeinden ab dem Jahr 2020 als Open Government Data. Enthalten sind die Salden per 31.12. zu Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung und Bilanz. Ein Datensatz für alle, die öffentliche Finanzen analysieren, vergleichen oder nachvollziehen möchten.Zu den DatenZum OGD-Portal data.tg.ch Image by Lalmch from Pixabay

Transparenz in Zahlen: Thurgauer Gemeinderechnungen als Open Data Weiterlesen »

Gratulation zu 25 erfolgreichen Podcast-Folgen von «Es Glas Wy»

Sabrina Lehmann feiert 25 Episoden «Es Glas Wy». Der Podcast «Es Glas Wy» von Sabrina Lehmann feiert ein beachtliches Jubiläum: Seit der Lancierung wurden 25 Episoden veröffentlicht – mit über 24’000 Streams insgesamt und rund 1’000 Hörerinnen und Hörern pro Folge. Damit gehört das Format zu den erfolgreicheren, regelmässig erscheinenden Podcasts aus der Ostschweiz, obwohl

Gratulation zu 25 erfolgreichen Podcast-Folgen von «Es Glas Wy» Weiterlesen »

Winterbörse am Wyfelder Fritig 4. Juli!

Nein, das ist kein Witz und es macht Sinn. Dem OK Winterbörse wurde ein grosser Posten Sportsonnenbrillen bekannter Marken offeriert. Bis zum Oktobertermin warten wäre schade und so können die BesucherInnen am Wyfelder Fritig hervorragende Sportsonnenbrillen zum Outletpreis erstehen. Der Stand ist neben dem Wollring an der Rathausstrasse. Die Winterbörse wird seit 15 Jahren von

Winterbörse am Wyfelder Fritig 4. Juli! Weiterlesen »

slowUp Bodensee: Entscheid über Fortführung ab 2026 vertagt

Romanshorn, 13. Juni 2025 – Der slowUp Bodensee am Sonntag, 31. August 2025, findet statt, vorwiegend ermöglicht durch finanzielle Beiträge der Trägergemeinden. Gleichzeitig wurden aber auch neue Massnahmen zur Stabilisierung des Anlasses ergriffen. Deren Wirksamkeit soll nun abgewartet werden, der geplante Entscheid über die Weiterführung ab 2026 wurde deshalb auf Ende Oktober 2025 verschoben –

slowUp Bodensee: Entscheid über Fortführung ab 2026 vertagt Weiterlesen »

leserbeitrag leserbrief WYFELDER – lokal informiert

Weinfelder Abstimmung: Rüge für Radio SRF, Erfolg für das Referendumskomitee

Das «Echo der Zeit» von Radio SRF behauptete in einem Bericht zum Referendum gegen ein muslimisches Grabfeld in Weinfelden, es gehe dabei um Fremdenfeindlichkeit. Gemäss der Ombudsstelle verletzte diese unbelegte Behauptung den Programmauftrag der SRG. In der Sendung vom 24. April 2025 brachte das «Echo der Zeit» einen Beitrag zur Abstimmung über ein muslimisches Grabfeld auf dem

Weinfelder Abstimmung: Rüge für Radio SRF, Erfolg für das Referendumskomitee Weiterlesen »

Weinfelden: Bei Kollision verletzt

11. Juni 2025 Bei einer Kollision zwischen einem Auto und einem Velo wurde am Mittwochmorgen in Weinfelden eine Velofahrerin verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Spital. Kurz nach 7.30 Uhr war eine 31-jährige Velofahrerin auf der Thomas-Bornhauser-Strasse in Richtung Zentrum unterwegs. Bei der Verzweigung mit der Friedhofstrasse kollidierte die Frau mit dem Auto einer 50-Jährigen,

Weinfelden: Bei Kollision verletzt Weiterlesen »

Kulturenfest Weinfelden 2025: OK sucht Helferinnen und Helfer!

Am 31. August 2025 wird der Weinfelder Marktplatz zum Treffpunkt der Kulturen. Für das beliebte Fest mit regionaler Ausstrahlung werden aktuell Helferinnen und Helfer gesucht. Die letzte Durchführung des Kulturenfests fand im Jahr 2022 statt. Über 2’000 Besucherinnen und Besucher feierten damals das friedliche und vielfältige Miteinander – ein Erfolg, der nur dank rund 300

Kulturenfest Weinfelden 2025: OK sucht Helferinnen und Helfer! Weiterlesen »

Mehr Menschen sollen von einer IPV profitieren

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat eine Änderung des Krankenversicherungsgesetzes in eine externe Vernehmlassung gegeben. Mit der Gesetzesänderung soll der Kreis der Bezugsberechtigten der Individuellen Prämienverbilligung (IPV) ab 2027 vergrössert werden. Die Kantone gewähren den Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Prämienverbilligungen. Das System zur Ermittlung und Auszahlung der Individuellen Prämienverbilligung (IPV) wurde im Kanton Thurgau

Mehr Menschen sollen von einer IPV profitieren Weiterlesen »

Nach oben scrollen