Januar 2025

Junge

Das Programm für’s erste Halbjahr 2025 ist online

Die Agenda und das Programm für den Januar bis Juli 2025 ist bereit. Angela Testa freut sich auf viele muntere Musig-Müs in ihrem Kurs, Wald- und Gartenaktivitäten sind geplant und am Mittwoch vor Ostern werden wieder fleissig Ostereier gefärbt! Auch Männer-Kind Samstage finden wieder statt und zwar sowohl als MäKiMo am Samstag-Vormittag, als auch als […]

Das Programm für’s erste Halbjahr 2025 ist online Weiterlesen »

wahlen weinfelden 2022 2023 2027 wyfelder stadt 01

Ersatzwahl-Termin Stadtrat: 18. Mai 2025

Der Stadtrat hat entschieden, den 1. Wahlgang der Ersatzwahl eines Mitglieds des Stadtrates auf den 18. Mai 2025 zu legen. Ein allenfalls notwendiger 2. Wahlgang erfolgt am 22. Juni 2025. Die Ersatzwahl wird notwendig, weil Stadträtin Ursi Senn-Bieri ihren Rücktritt auf Ende Juni 2025 bekannt gegeben hat. Termin für die Einreichung der Wahlvorschläge, letzter Tag: Montag,

Ersatzwahl-Termin Stadtrat: 18. Mai 2025 Weiterlesen »

Die Migros steigerte 2024 ihren Umsatz

Dank solidem Wachstum hat sich der Umsatz der Migros-Gruppe gegenüber dem Vorjahr um 1.6% auf Fr. 32.5 Mrd. erhöht. Einen kräftigen Anstieg verzeichnete der Onlinehandel. 2024 war ein Jahr des Aufbruchs für die Migros, geprägt durch Umstrukturierungen und Unternehmensverkäufe. In diesem anspruchsvollen Umfeld ist es gelungen, den Umsatz im Kerngeschäft, dem Supermarkt, stabil zu halten.

Die Migros steigerte 2024 ihren Umsatz Weiterlesen »

Stadtrat beantwortet Einfache Anfrage zum «Stadtmelder»

Stadtrat beantwortet «Einfache Anfrage» zum «Stadtmelder»

Der Stadtrat hat eine «Einfache Anfrage» aus dem Stadtparlament zur Meldeapp «Stadtmelder» beantwortet. Im Kern geht es darum, wie der Stadtrat zu dieser oder einer ähnlichen Meldeplattform steht. Der «Stadtmelder» ist eine Smartphone-taugliche Meldeplattform, die bei verschiedenen Schweizer Städten und Gemeinden zur Interaktion mit den Einwohnerinnen und Einwohner im Einsatz ist. Dahingehend wurde am 12.

Stadtrat beantwortet «Einfache Anfrage» zum «Stadtmelder» Weiterlesen »

Floorball Thurgau vs HC Rychenberg Sporthalle Paul Reinhart, Weinfelden Ivo Lüthi (#24 Floorball Thurgau) schiebt zum 8:5 ein und lässt Luca Locher (#38 HC Rychenberg Winterthur) keine Chance. Bild: Sportfotografie Markus Aeschimann | www.markus-aeschimann.ch

Nächstes Spiel – Gleicher Gegner

Ivo Lüthi (#24 Floorball Thurgau) schiebt zum 8:5 ein und lässt Luca Locher (#38 HC Rychenberg Winterthur) keine Chance. – Bild: Sportfotografie Markus Aeschimann | www.markus-aeschimann.ch Diesen Samstag heisst der Gegner von Floorball Thurgau wiederum HC Rychenberg. Nach dem Auswärtssieg im Nachholspiel der 5. Runde ist die Motivation im Team von Coach Jukka Ruotsalainen spürbar

Nächstes Spiel – Gleicher Gegner Weiterlesen »

flavia schär gemeindeschreiberin märstetten

Flavia Schär wird neue Gemeindeschreiberin von Märstetten

Nach intensivem und umfassenden Auswahlverfahren hat der Gemeinderat Märstetten Flavia Schär als neue Gemeindeschreiberin von Märstetten gewählt. Flavia Schär ersetzt im kommenden Frühjahr Thomas Fleischmann, der seinen Ruhestand antritt. Flavia Schär setzte sich in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren gegen sehr gute Mitbewerbende durch. Die in Frauenfeld wohnhafte 27-Jährige überzeugte sowohl mit ihrer Fach- als auch mit

Flavia Schär wird neue Gemeindeschreiberin von Märstetten Weiterlesen »

Stadt Weinfelden führt Geschäfts- und Kompetenzenmatrix ein

Der Stadtrat regelt die Aufgaben und Kompetenzen der stadträtlichen Ressorts, der Geschäftsleitung und der Stadtverwaltung in neuen Dokumenten. Sie dienen als Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gremien. Damit die Zuständigkeiten und Kompetenzen der Ressorts, der Geschäftsleitung und den Ämtern der Stadt klar definiert sind, dient neu eine Geschäfts- und Kompetenzenmatrix als Grundlage. Das

Stadt Weinfelden führt Geschäfts- und Kompetenzenmatrix ein Weiterlesen »

Thurgauerinnen und Thurgauer haben kurze Arbeitswege

Sieben von zehn Thurgauer Pendlerinnen und Pendlern sind weniger als eine halbe Stunde unterwegs, zwei Drittel setzen für den Arbeitsweg auf das Auto, die Mehrheit pendelt innerhalb des Kantons. Dies und noch viel mehr geht aus den Webartikeln des Thurgauer Amtes für Daten und Statistik hervor, die soeben auf www.statistik.tg.ch publiziert wurden. Die meisten Thurgauerinnen

Thurgauerinnen und Thurgauer haben kurze Arbeitswege Weiterlesen »

Nach oben scrollen