Januar 2025

Simone Curau-Aepli – Präsidentin SKF

Simone Curau-Aepli präsidiert den Schweizerischen Katholischen Frauenbund SKF. Mit 120’000 Mitgliedern, 18 Kantonalverbänden und 600 Ortsvereinen ist es der grösste konfessionelle Frauendachverband der Schweiz. Das Frauen-Netzwerk setzt sich für Frauen in der Politik, Gesellschaft und Kirche ein. Link zur Website: Schweizerischer Katholischer Frauenbund TPPTele D: Die Programmvorschau für den Samstag, 1. Februar 2025 auf Tele D:(Die Sendung […]

Simone Curau-Aepli – Präsidentin SKF Weiterlesen »

Daniel Wessner, Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit im Gespräch mit Wera Aegerter, SRF – Schweizer Radio und Fernsehen

Trotz des ernsthaftem Themas herrschte beim Interview eine gelöste Stimmung

Daniel Wessner, Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit im Gespräch mit Wera Aegerter, SRF – Schweizer Radio und Fernsehen Wenn in energieintensiven Branchen Betriebe schliessen oder Industriebetriebe Stellen abbauen, kommt schnell der Ruf nach Staatssubventionen. Das SRF-Regionaljournal Ostschweiz hat sich diesem Thema angenommen und um ein Gespräch gebeten. Der Radiobeitrag von Wera Aegerter ist spannend und

Trotz des ernsthaftem Themas herrschte beim Interview eine gelöste Stimmung Weiterlesen »

https://www.zugunited.ch/

Keine Punkte gegen Zug United

Der amtierende Schweizer Meister war am Samstagnachmittag eine zu grosse Herausforderung für das junge Thurgauer Team. Die Ostschweizer kämpften bereits unter der Woche mit einer Virusinfektion und am Donnerstag sah es so aus, als ob das ganze Spiel aufgrund der gesundheitlichen Situation der Gastmannschaft verschoben werden müsste. Schlussendlich konnte FBTG aber genügend gesunde Spieler nach

Keine Punkte gegen Zug United Weiterlesen »

«Wild & Jagd»: Museumsführung für Menschen mit Sehbehinderungen

An der Führung können verschiedene Objekte mit den Händen erforscht werden: ein Wolfsfell, das Skelett eines Wolfkopfes, das Skelett eines Rehkopfes mit einem Geweih, das Trittsiegel eines Hirschs, ein steinzeitliches Erntemesser oder ein spitzes Werkzeug aus Geweih. Schon vor Jahrtausenden machten Menschen Jagd auf Wildtiere. Auf dem Speiseplan standen unter anderem Bär, Eichhörnchen, Dachs, Wildschwein

«Wild & Jagd»: Museumsführung für Menschen mit Sehbehinderungen Weiterlesen »

Weinfelder Online-Kanal neu auf Tele-D

Der Weinfelder Fernsehsender von Daniel Felix, der Online-Kanal, ist neu wöchentlich auf Tele–D zu sehen. Immer am Samstagnachmittag werden die Sendungen schweizweit ausgestrahlt. WYFELDER – lokal informiert ist gemeinsam mit dem Weinfelder Anzeiger Medienpartner des Weinfelder Online-Kanal. Aktuell waren die Sendungen von Online-Kanal nur auf dem Internet publik. Da diese nun auch auf dem Fernsehsender

Weinfelder Online-Kanal neu auf Tele-D Weiterlesen »

Erdbeben! Fluch und Segen des Unberechenbaren

Ein Blick tief ins Innere unseres Planeten: Mithilfe von Erdbeben wird die Erde «durchleuchtet», ähnlich einem medizinischen Ultraschall. Ein bewegender Blick in die Geschichte unseres Planeten: Am Donnerstag, 30. Januar 2025, entführt Prof. Dr. Andreas Fichtner, ETH Zürich, die Gäste im Schloss Frauenfeld in das faszinierende Thema Erbeben. Fichtner erklärt in seinem Kurzvortrag über Mittag,

Erdbeben! Fluch und Segen des Unberechenbaren Weiterlesen »

Heute, Baustart bei der Migros Weststrasse in Weinfelden

Am frühen Morgen des 25. Januar 2025 haben die Modernisierungsarbeiten bei der Migros Weststrasse in Weinfelden begonnen. Während die letzten Regale im Supermarkt noch geleert und abgebaut werden, sind bereits Bauleute vor Ort, um die Baustelle einzurichten und das Material anzuliefern. Wichtig für die Kundinnen und Kunden: Der benachbarte Denner bleibt während der Bauphase weiterhin

Heute, Baustart bei der Migros Weststrasse in Weinfelden Weiterlesen »

Nutztiere und landwirtschaftliche Nutzflächen im Jahr 2024

Die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) in der Schweiz belief sich im Jahr 2024 auf 1 041 200 Hektar (ha). Sie umfasste mehrheitlich Naturwiesen und Weideland (58 %) sowie Ackerland (38 %). Die sonstigen Flächen (4 %) bestanden u.a. aus Rebland (14 000 ha) und Obstanlagen (6800 ha). Am 1. Januar 2024 bezifferte sich der Viehbestand der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe auf

Nutztiere und landwirtschaftliche Nutzflächen im Jahr 2024 Weiterlesen »

Nach oben scrollen