21. November 2024

Der Hospizdienst Thurgau freut sich, bekannt zu geben, dass Evelyne Ruchti ab Januar 2025 gemeinsam mit Marina Bruggmann die Geschäfte des Hospizdienstes führen wird

Hospizdienst Thurgau begrüsst neue Co-Geschäftsführung 

Evelyne Ruchti (links) führt ab Januar 2025 gemeinsam mit Marina Bruggmann (rechts) die Geschäfte des Hospizdienst Thurgau Der Hospizdienst Thurgau freut sich, bekannt zu geben, dass Evelyne Ruchti ab Januar 2025 gemeinsam mit Marina Bruggmann die Geschäfte des Hospizdienstes führen wird. Marina Bruggmann, die derzeitige Geschäftsführerin, hat in den vergangenen Jahren massgeblich zur Weiterentwicklung des […]

Hospizdienst Thurgau begrüsst neue Co-Geschäftsführung  Weiterlesen »

Gewerbeverein Weinfelden taucht in die Welt der Macardo Swiss Distillery ein david keller mediazeit WYFELDER – lokal informiert 00004

Gewerbeverein Weinfelden taucht in die Welt der Macardo Swiss Distillery ein

Am Mittwoch, dem 20. November 2024, erlebten über 40 Mitglieder und Gäste des Gewerbevereins Weinfelden und Umgebung einen unvergesslichen Abend in der Macardo Swiss Distillery in Amlikon-Bissegg. Pünktlich um 18 Uhr wurden die Teilnehmenden in der Destillerie an der Frauenfelderstrasse 21 herzlich empfangen. Der Abend begann mit einem Apéro im beeindruckenden Fasslager, gefolgt von einer

Gewerbeverein Weinfelden taucht in die Welt der Macardo Swiss Distillery ein Weiterlesen »

Der Weihnachtsbriefkasten steht ab dem 23.11.2024 bereit

Der Gemeinnützige Verein Weinfelden hilft bei der Erfüllung von Wünschen über die Dauer vom 23. November bis zum Samstag, 14. Dezember 2024. Auch in diesem Jahr, wird der blaue Weihnachtsbriefkasten beim Pestalozzi-Schulhausplatz an der Rathausstrasse aufgehängt. Menschen in finanziell angespannter Situation sind eingeladen, hier einen Brief mit der Schilderung ihres Anliegens und Wunsches zu deponieren.

Der Weihnachtsbriefkasten steht ab dem 23.11.2024 bereit Weiterlesen »

Bevölkerungswachstum bezirk weinfelden wyfelder kanton thurgau

Das Bevölkerungswachstum setzt sich fort

Die Einwohnerzahl stieg im Kanton Thurgau im dritten Quartal um rund 850 Personen oder 0,3 %. Damit setzte sich das Wachstum im bisherigen Tempo fort. Dies zeigt der soeben von der Thurgauer Dienststelle für Statistik publizierte Webartikel. Am 30. September 2024 zählte der Kanton Thurgau 295’972 Einwohnerinnen und Einwohner. Das sind 863 Personen oder 0,3

Das Bevölkerungswachstum setzt sich fort Weiterlesen »

Gelungene Integration: Berner Heugabel trifft Thurgauer Obstsaft, Werbeplakat 1944

Zuwanderung und ihre Spuren im Thurgau

Vor 150 Jahren waren Einwanderungswillige im Thurgau willkommen, Landarbeiterinnen und Bauern aus dem Emmental und Schwabenland gefragte Fachkräfte. Im Rahmen der Museumshäppli lädt Carmen Aliesch, Sammlungskuratorin der volkskundlichen Sammlung des Historischen Museums Thurgau, am Donnerstag, 28. November 2024, im Schloss Frauenfeld zu einer Spurensuche mit ihrem Kurzvortrag «Werche und Puure» ein. Ende des 19. Jahrhunderts

Zuwanderung und ihre Spuren im Thurgau Weiterlesen »

Der Thurgauer Regierungsrat bei der Mot Bootkp 10 am Lago Maggiore (v.l.n.r.): Hauptmann Miguel Zberg, Kommandant der Mot Bootkp 10, Hans Peter Schmid, Leiter des Amts für Bevölkerung und Armee (ABA), Regierungsrätin Denise Neuweiler, Thomas Rietmann von der Kantonspolizei Thurgau, Regierungsrat Dominik Diezi, Regierungspräsident Walter Schönholzer, Regierungsrat Urs Martin, Regierungsrätin Sonja Wiesmann Schätzle, Staatsschreiber Paul Roth, Oberst Gregor Kramer, Kreiskommandant, und Oberst Daniel Wegrampf, Vertreter des Lehrverbandes Genie/Rettung/ABC, vor dem Patrouillenboot (P16).

Regierungsrat besucht «seine» Kompanie

Der Thurgauer Regierungsrat bei der Mot Bootkp 10 am Lago Maggiore (v.l.n.r.): Hauptmann Miguel Zberg, Kommandant der Mot Bootkp 10, Hans Peter Schmid, Leiter des Amts für Bevölkerung und Armee (ABA), Regierungsrätin Denise Neuweiler, Thomas Rietmann von der Kantonspolizei Thurgau, Regierungsrat Dominik Diezi, Regierungspräsident Walter Schönholzer, Regierungsrat Urs Martin, Regierungsrätin Sonja Wiesmann Schätzle, Staatsschreiber Paul

Regierungsrat besucht «seine» Kompanie Weiterlesen »

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches zwischen den Ratsleitungen mit der St.Galler Kantonsratspräsidentin Barbara Dürr (vorderste Reihe) und dem Thurgauer Grossratspräsidenten Peter Bühler (vorderste Reihe, Zweiter von links).

Austausch zwischen den Leitungen der Parlamente der Kantone Thurgau und St.Gallen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches zwischen den Ratsleitungen mit der St.Galler Kantonsratspräsidentin Barbara Dürr (vorderste Reihe) und dem Thurgauer Grossratspräsidenten Peter Bühler (vorderste Reihe, Zweiter von links). Gestern hat das Präsidium des Kantonsrates St.Gallen die Sitzung des Grossen Rates des Kantons Thurgau besucht. Beim anschliessenden Austausch wurde nicht nur über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der

Austausch zwischen den Leitungen der Parlamente der Kantone Thurgau und St.Gallen Weiterlesen »

Nach oben scrollen