September 2024

Wigoltingen: Polizeitaucher bergen toten Mann

Am Donnerstagmorgen wurde in Wigoltingen ein toter Mann aus dem Vago-Weiher geborgen. Die Todesursache ist noch unklar. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Am Mittwochabend wurde bei der Kantonalen Notrufzentrale durch Angehörige ein Mann in Wigoltingen als vermisst gemeldet. Sofort eingeleitete Suchmassnahmen mussten aufgrund der Dunkelheit eingestellt werden. Am Donnerstagmorgen wurde die Suche beim Vago-Weiher mit […]

Wigoltingen: Polizeitaucher bergen toten Mann Weiterlesen »

Weinfelder Weinweg ist für nationalen Tourismuspreis nominiert

Die Mitglieder der Rebkommission, von links: Michael Burkhart, Martin Wolfer, Valentin Hasler, Benno Forster und Reto Lüchinger. (Bild: zVg)  Der Weinweg Weinfelden ist für den «Regional Best of Wine Tourism»-Award 2025 nominiert. Das lässt die städtische Rebkommission im Rahmen des traditionellen Rebumgangs verlauten. Der «Best Of Wine Tourism»-Award, ehrt jährlich die besten weintouristischen Angebote weltweit.

Weinfelder Weinweg ist für nationalen Tourismuspreis nominiert Weiterlesen »

Letztes Konzert der Kleinen Prix Walo-Gewinner THE RISING LIGHTS im Bild-Rauschen-Studio in Bürglen

Letzte Show von THE RISING LIGHTS im Bild-Rauschen-Studio in Bürglen

Die Rock-Pop-Band THE RISING LIGHTS tritt am Freitag, 6. September 2024 zum letzten Mal in dieser Formation im Bild-Rauschen-Studio in der alten Färberei in Bürglen TG auf. Unzählige Auftritte auf renommierten Bühnen wie dem Schaffhauser Stars in Town, dem Openair Gampel und zuletzt der Gewinn des Kleinen Prix Walo: In der elfjährigen Bandgeschichte haben die

Letzte Show von THE RISING LIGHTS im Bild-Rauschen-Studio in Bürglen Weiterlesen »

Unterbruch wegen Software-Einführung im Steuerbereich

Wegen eines umfassenden Updates der Software für die Veranlagung juristischer Personen sowie den Steuerbezug werden die Abteilungen juristische Personen sowie Finanzen und Bezug der kantonalen Steuerverwaltung vom Freitag, 13. September 2024, bis und mit Freitag, 27. September 2024, für den Publikumsverkehr geschlossen. Während dieser Zeit wird das Update installiert und umfassend getestet. Eine der Kernapplikationen

Unterbruch wegen Software-Einführung im Steuerbereich Weiterlesen »

TKB lanciert Angebot für Kryptowährungen

TKB lanciert Angebot für Kryptowährungen

Kundinnen und Kunden der Thurgauer Kantonalbank (TKB) können neu in Kryptowährungen investieren. Vorerst bietet die Bank den Kauf und Verkauf sowie die Verwahrung der Währungen Bitcoin und Ethereum an. Die Transaktionen erfolgen via E-Banking beziehungsweise Mobile Banking und werden gegen US-Dollar abgewickelt. Voraussetzung ist ein Depot bei der TKB. Das neue Angebot ist in Kooperation

TKB lanciert Angebot für Kryptowährungen Weiterlesen »

In enger Kooperation machen Thurgauer Unternehmen und der Kanton gemeinsam auf die Karrieremöglichkeiten im Thurgau aufmerksam. kanton thurgau WYFELDER – lokal informiert flyerline

Gemeinsam Akzente setzen im Arbeitsmarkt

In enger Kooperation machen Thurgauer Unternehmen und der Kanton gemeinsam auf die Karrieremöglichkeiten im Thurgau aufmerksam.  Das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) überlässt die Herausforderung des Arbeitskräftebedarfs im Thurgau nicht allein den Unternehmen und Branchen, sondern unterstützt sie aktiv mit gemeinsamen Massnahmen. Das stärkt den Werkplatz Thurgau und schafft eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Gemeinsam Akzente setzen im Arbeitsmarkt Weiterlesen »

Grün ist nicht gleich Grün: Stadt setzt auch bei Parkanlagen auf Biodiversität

Der Haffterpark wird in absehbarer Zeit naturnah bepflanzt. (Bild: Stadt Weinfelden) Der Haffter- und Komitee-Park oberhalb der Altstadt von Weinfelden wird biodivers ausgerichtet. Ein Teil der bestehenden Bepflanzung wird durch einheimische Wildgehölze und Wildstauden ersetzt. Seit 2022 verfolgt die Stadt Weinfelden ein Bepflanzungskonzept der städtischen Parkanlagen bis 2032. Vor diesem Hintergrund wurden bereits letztes Jahr

Grün ist nicht gleich Grün: Stadt setzt auch bei Parkanlagen auf Biodiversität Weiterlesen »

NR Diana Gutjahr (SVP), Vizepräsidentin TGV, vertritt die Ja-Parole für die BVG-Reform

Thurgauer Gewerbe entscheidet deutlich

NR Diana Gutjahr (SVP), Vizepräsidentin TGV, vertritt die Ja-Parole für die BVG-Reform Die Präsidentenkonferenz des Thurgauer Gewerbeverbandes hat die Parolen zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 22. September gefasst. Die Versammlung hat der BVG-Reform ebenso einstimmig zugestimmt wie die Biodiversitätsinitiative abgelehnt. Die Präsidentenkonferenz des Thurgauer Gewerbeverbandes ist das statutarische Organ für Wahl- und Abstimmungsempfehlungen. An der

Thurgauer Gewerbe entscheidet deutlich Weiterlesen »

Schweizer Bevölkerung wünscht sich mehr Vielfalt im sozialen Umfeld

Vielfalt gehört zur Schweiz: 26 Kantone, vier Landessprachen und eine Vielzahl von Kulturen und Lebensweisen existieren neben- und miteinander. Doch wie vielfältig und durchmischt ist das soziale Umfeld der Menschen in der Schweiz? Um diese Frage zu beantworten, hat das Migros-Kulturprozent das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) mit einer repräsentativen Studie beauftragt. Untersucht wurden die Merkmale, die auf

Schweizer Bevölkerung wünscht sich mehr Vielfalt im sozialen Umfeld Weiterlesen »

Nach oben scrollen