Juni 2024

Weinfelder Persönlichkeiten – Fritz Strassmann | 3 / 4

Fortsetzung von Teil 2 / 4 Die positive Entwicklung des Geschäfts meiner Eltern mit überall zu wenig Platz und der ständige Druck und Ermunterungen von Architekt Armin Bächle, ein neues Geschäftshaus zu bauen, bewogen meine Eltern, die «Sonne» abzubrechen und eine neue Bäckerei mit Mehrfamilienhaus zu erstellen. In dieser Zeit besuchte ich die 3. Sekundarschule. […]

Weinfelder Persönlichkeiten – Fritz Strassmann | 3 / 4 Weiterlesen »

Abseits im «Abseits»: Unentschieden für die Nati gegen Schottland mit zwei Abseitstoren

Gestern Abend fieberten zahlreiche Schweizer Fussballfans in der EM-Beiz «Abseits» an der Weststrasse 14 mit der Nati mit. Beim Public Viewing des EM-Spiels gegen Schottland herrschte von Beginn an ausgelassene Stimmung. Die Hoffnungen auf einen Sieg der Schweizer Mannschaft waren gross. Doch das Spiel entwickelte sich zu einem spannenden Hin und Her mit Chancen auf

Abseits im «Abseits»: Unentschieden für die Nati gegen Schottland mit zwei Abseitstoren Weiterlesen »

Schweizer Trachten im Fokus – von Mode und Tradition

Detail aus Festtagstracht. 1840–1860, Nidwalden. Leinen, Seide, Samt, Stickerei. Um 1880. Foto: Schweizerisches Nationalmuseum.  Als «Tracht» verstehen wir heute meist die regionalspezifische Kleidung der ländlichen Bevölkerung, welche die 1926 gegründete Schweizerische Trachtenvereinigung für jeden Kanton festlegte. In diesem Zusammenhang wird die Tracht als starres «Heimatkleid» definiert, das sich der Mode entzieht. Dass historische Trachten durchaus

Schweizer Trachten im Fokus – von Mode und Tradition Weiterlesen »

Weinfelder Persönlichkeiten – Fritz Strassmann | 2 / 4

Fortsetzung von Teil 1 / 4 Die Schuljahre 4 – 6 besuchte ich im Pestalozzi-Schulhaus bei Emil Schmid. Tragisch war einige Jahre später die Abwahl von Emil Schmid als Lehrer. Eine von mehreren hundert Schulbürgern besuchte Schulgemeinde-Versammlung genehmigte die Abwahl von Emil Schmid, weil er zu wenige Schüler von der 6. Klasse in die Sekundarschule

Weinfelder Persönlichkeiten – Fritz Strassmann | 2 / 4 Weiterlesen »

Preisübergabe bei der TKB Weinfelden

Kürzlich fand die Preisübergabe der Verlosung statt, welche die Thurgauer Kantonalbank (TKB) an der Erlebnis- und Bildungsmesse Elbi Expo im Mai durchgeführt hat. Mariella Bruggmann-Allenbach aus Amlikon-Bissegg ist die glückliche Gewinnerin des Hauptpreises von 500 Franken. Marcel Keller, Leiter der TKB Weinfelden, und Thomas Flückiger, Privatkundenberater Weinfelden, überreichten der Gewinnerin den Preis. TKB

Preisübergabe bei der TKB Weinfelden Weiterlesen »

Ein Raum für Baukultur im Fokus

Der Präsident des SIA Thurgau, Ueli Wepfer, während der 114. Generalversammlung, die in Frauenfeld abgehalten wurde. Es ist ein „grosser Wunsch“, den sich der SIA Thurgau erfüllen möchte: ein Forum für Baukultur. Geschaffen werden soll er in der Frauenfelder Stadtkaserne. Am Freitag hiess die Generalversammlung des SIA Thurgau die Finanzierung einer Testphase gut. Wenige Meter

Ein Raum für Baukultur im Fokus Weiterlesen »

Weinfelder Persönlichkeiten – Fritz Strassmann | 1 / 4

Erinnerungen und Begebenheiten aus meinem Leben in Weinfelden Im Jahr 1946 erwarben Fritz und Gertrud Strassmann-Grob die Liegenschaft «Sonne» Restaurant und Bäckerei an der Amriswilerstrasse (Strassenbenennung erfolgte durch den Gemeinderat 1945) in Weinfelden von der Familie Lüthi für Fr. 90’000.00. Damals hatten fast ausnahmslos alle Bäckereien und Metzgereien einen Zweitbetrieb, also ein Restaurant, weil der

Weinfelder Persönlichkeiten – Fritz Strassmann | 1 / 4 Weiterlesen »

Der 113 Jahre alte Eisenbahnwagen MThB C2 102 kehrt nach 60 Jahren in den Thurgau zurück

Der Wagen im Depot Weinfelden, 1962. Die dritte Achse wurde 1943 im Rahmen eines Umbauprogramms ausgebaut, um aus dem Fahrzeug einen leichten Personenwagen zu machen, den man an die im Zweiten Weltkrieg eingeführten deutsch-schweizerischen Dieseltriebwagen als Verstärkung anhängen zu können. – Foto: Sammlung flügelrad Einladung zum Kickoff-Anlass am 5. Juli 2024 in Winterthur Liebe Vereinsmitglieder,

Der 113 Jahre alte Eisenbahnwagen MThB C2 102 kehrt nach 60 Jahren in den Thurgau zurück Weiterlesen »

Sieger des «Thurgauer Staatsweins 2024» (v.l Thomas und Fabio Schmid, Regierungspräsident Walter Schönholzer, Nicole und Michael Burkhart

Weine aus Weinfelden und Schlattingen tragen die Auszeichnung «Thurgauer Staatswein 2024»

Sieger des «Thurgauer Staatsweins 2024» (v.l Thomas und Fabio Schmid, Regierungspräsident Walter Schönholzer, Nicole und Michael Burkhart  Nominiert für die Wahl «Thurgauer Staatswein 2024» waren je drei Weissweine und drei Rotweine. Unter der Leitung von Weinexperte Thomas Vaterlaus wählte die Finaljury, bestehend aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gastronomie, Tourismus und Politik sowie Spezialgast Nicolas Senn, die

Weine aus Weinfelden und Schlattingen tragen die Auszeichnung «Thurgauer Staatswein 2024» Weiterlesen »

Nach oben scrollen