11. März 2024

BSV Handball F2 – Klarer Sieg gegen SG Freiamt PLUS

Den Weinfelderinnen gelingt ein wichtiger und klarer Sieg gegen die SG Freiamt Plus! Mit grosser Laufbereitschaft kamen die Gastgeberinnen zu ihren Chancen und zeigten eine grossartige Teamleistung. Endstand 24:17. Der Score wurde schnell von Weinfelden eröffnet, doch dann folgten die obligaten Startminuten ohne Tore. Immerhin fanden die Gastgeberinnen in der Deckung von Anfang an Zugriff. […]

BSV Handball F2 – Klarer Sieg gegen SG Freiamt PLUS Weiterlesen »

Swisslos - Förderung des Thurgauer Sports

Swisslos – Förderung des Thurgauer Sports

Der Kanton Thurgau setzt sich aktiv für die Förderung des Sports ein, um Athletinnen und Athleten optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen zu bieten sowie die sportliche Vielfalt in der Region zu stärken. In diesem Rahmen wurden verschiedene Projekte und Initiativen mit finanzieller Unterstützung aus dem Sportfonds des Kantons Thurgau bedacht. Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick

Swisslos – Förderung des Thurgauer Sports Weiterlesen »

Romanshornerstrasse in Kreuzlingen mit einem DTV von 22’346 am stärksten befahren

Die jährliche Verkehrsstatistik 2023 zeigt, wo die Verkehrsbelastung im Kanton Thurgau am höchsten ist. Spitzenreiter sind Strassen im Raum Kreuzlingen. Insgesamt liegen die Verkehrsmengen immer noch tiefer als vor der Corona-Pandemie. Schwerpunkt der Verkehrsstatistik ist wie jedes Jahr der motorisierte Individualverkehr (Autos, Motorräder, Lieferwagen, Lastwagen usw.). An den rund 200 Messstellen im Kanton Thurgau ist

Romanshornerstrasse in Kreuzlingen mit einem DTV von 22’346 am stärksten befahren Weiterlesen »

Regierungsrat will bei der Sonntagsarbeit keine Ungleichbehandlung

Der Regierungsrat lehnt die Revision der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz zur Sonntagsarbeit in städtischen Tourismusquartieren ab. Wie er in seiner Vernehmlassungsantwort schreibt, führten die Änderungen zu Ungleichbehandlungen und Wettbewerbsverzerrungen. Zudem sei die Umsetzung der vorgeschlagenen Änderungen mit den verschiedenen Sonderregelungen für den kantonalen Vollzug nicht praktikabel. Mit der Änderung der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz will

Regierungsrat will bei der Sonntagsarbeit keine Ungleichbehandlung Weiterlesen »

SBB schreibt wieder schwarze Zahlen dank Rekordzahl an Reisenden

Dank erneutem Rekordstand an Reisenden schreibt die SBB im Geschäftsjahr 2023 erstmals seit 2019 wieder schwarze Zahlen. Der Spar- und Effizienzdruck bleibt aufgrund des Schuldenbergs aber hoch. Die SBB befasst sich intensiv mit der Zukunft. Ihr Ziel: Die SBB Züge fahren sicher, sauber, pünktlich und künftig auch flexibler, häufiger, schneller. Der positive Trend setzt sich

SBB schreibt wieder schwarze Zahlen dank Rekordzahl an Reisenden Weiterlesen »

Thurgauer Kantonalbank Bankpräsident Roman Brunner und Thomas Koller Vorsitzender der Geschäftsleitung

TKB-Geschäftsbericht 2023 erschienen

Thurgauer Kantonalbank: v.l. Thomas Koller Vorsitzender der Geschäftsleitung und Bankpräsident Roman Brunner Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) hat ihren Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2023 veröffentlicht. Neben Jahresrückblick und -rechnung enthält der Bericht die nichtfinanzielle Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsbelangen, die für grössere Schweizer Unternehmen seit dem letzten Jahr gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Informationen rund ums Thema Klima hat die

TKB-Geschäftsbericht 2023 erschienen Weiterlesen »

Bild: Wiesel ernähren sich von Mäusen und sind wertvolle Mitarbeiter in der Landwirtschaft. (©David Edwards)

Ostschweizer Spitzenreiter: Weinfelderinnen und Weinfelder melden am meisten Wiesel-Sichtungen

Wiesel ernähren sich von Mäusen und sind wertvolle Mitarbeiter in der Landwirtschaft. (©David Edwards) Der WWF hat mit Hilfe der Bevölkerung die letzten verbleibenden Wiesel in der Ostschweiz gesucht. Die Suchaktion war ein Erfolg, über 900 Meldungen sind eingegangen. Spitzenreiter: Weinfelden. Im letzten Jahr gingen über 900 Meldungen über Wieselsichtungen auf der Plattform wildenachbarn.ch ein.

Ostschweizer Spitzenreiter: Weinfelderinnen und Weinfelder melden am meisten Wiesel-Sichtungen Weiterlesen »

Die lustigen Abenteuer des Rösslein Hü bilitz theater thurgau weinfelden wyfelder 2

Kulturstadt Weinfelden: Stadt verlängert Unterstützung des Theaters Bilitz

Die lustigen Abenteuer des Rösslein Hü im Theater Bilitz, Weinfelden Seit dem Jahr 2009 unterstützt die Stadt Weinfelden das Theater Bilitz finanziell. Die Genossenschaft bereichert das Kulturangebot von Weinfelden. Nun hat der Stadtrat die Leistungsvereinbarung bis 2026 verlängert. Die Genossenschaft «Theater Bilitz» hat bereits über 3’500 Vorstellungen aufgeführt und damit rund 300’000 Zuschauerinnen und Zuschauer

Kulturstadt Weinfelden: Stadt verlängert Unterstützung des Theaters Bilitz Weiterlesen »

Mehr Ahnung vom Klima: Weinfelden fördert Umweltunterricht an Schulen

Die Stadt Weinfelden unterstützt seit 2012 die Vermittlung von Umwelt- und Klimakompetenzen an öffentlichen Schulen. Nun hat der Stadtrat den auslaufenden Vertrag mit der Stiftung «Pusch» um weitere vier Jahre verlängert. Die Stiftung «Pusch» (Praktischer Umweltschutz Schweiz) setzt sich für die Umwelt, das Klima und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein. Mittels verschiedener Massnahmen befähigen sie

Mehr Ahnung vom Klima: Weinfelden fördert Umweltunterricht an Schulen Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Chat öffnen
Scan the code
Hallo! Hast du etwas entdeckt, das für Weinfelden und die Region interessant sein könnte? Oder möchtest du auf unserer Seite Werbung schalten? Nimm hier einfach Kontakt mit WYFELDER auf!