August 2023

Mit Traktor kollidiert – Motorradfahrer verletzt

Das Motorrad wurde zwischen Traktor und Ladewagen eingeklemmt. Bild: Kantonspolizei Thurgau 12. August 2023 Ein Motorradfahrer wurde am Freitag in Schönholzerswilen bei der Kollision mit einem Traktor schwer verletzt. Er musste mit der Rega ins Spital geflogen werden. Der 31-jährige Motorradfahrer war kurz nach 18:45 Uhr von Hagenwil kommend in Richtung Mettlen unterwegs. Beim Weiler […]

Mit Traktor kollidiert – Motorradfahrer verletzt Weiterlesen »

schulweg_12-0794b1aa965c924gd65352ab15a51415

Schulanfang: TCS bringt innovatives WhatsApp-Warnsystem heraus

Der Schulanfang 2023 nähert sich mit grossen Schritten. Das bedeutet, dass die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg wieder Priorität hat – dies auch vor dem Hintergrund steigender Unfallzahlen. Aus diesem Grund stellt der TCS seinen neuen Service «Safe2School Alert» vor. Das innovative Warnsystem soll Verkehrsteilnehmende jeweils nach dem Ende der Schulferien per WhatsApp über

Schulanfang: TCS bringt innovatives WhatsApp-Warnsystem heraus Weiterlesen »

ringen weinfelden 2022 wyfelder

Start Mannschaftsmeisterschaft der Ringerriege Weinfelden

Die Weinfelder Ringer stehen voller Erwartung der bevorstehenden Mannschaftsmeisterschaft entgegen. Mit grosser Begeisterung und einem Doppelteam im Gepäck gehen sie in die neue Saison. Erstmals seit vielen Jahren stellen sie gleich zwei Aktivmannschaften auf die Matte – in der 1. Liga sowie der Nationalliga B, bereit, um die begehrten Medaillen zu kämpfen. Die Saisonvorbereitung befindet

Start Mannschaftsmeisterschaft der Ringerriege Weinfelden Weiterlesen »

Nationale Mobilitätskonferenz: Widerstandsfähige Verkehrsinfrastrukturen

Nationale Mobilitätskonferenz: Widerstandsfähige Verkehrsinfrastrukturen

Klimawandel, Energieknappheit, Cyberangriffe oder Pandemien sind bedeutende Risiken für unsere Mobilität und Logistik. Das Schweizer Verkehrssystem wollen wir auch künftig reibungslos betreiben können. Wie berücksichtigen wir die erwähnten Gefahren bei der Planung und Entwicklung unserer Verkehrsnetze? Welchen Risiken ist die Schweiz besonders ausgesetzt? Welche Massnahmen sind nötig? Welche Investitionen braucht es? Die Nationale Mobilitätskonferenz vom 29.

Nationale Mobilitätskonferenz: Widerstandsfähige Verkehrsinfrastrukturen Weiterlesen »

Linus Köppel, Präsident der Volksschulgemeinde Eschlikon, Heinz Leuenberger, Präsident Verband Thurgauer Schulgemeinden, und Beat Brüllmann, Chef des Amts für Volksschule, informierten vor dem Beginn des neuen Schuljahres.

Die Schulen sind bereit für das neue Schuljahr

Linus Köppel, Präsident der Volksschulgemeinde Eschlikon, Heinz Leuenberger, Präsident Verband Thurgauer Schulgemeinden, und Beat Brüllmann, Chef des Amts für Volksschule, informierten vor dem Beginn des neuen Schuljahres. In den Schulgemeinden laufen die Vorbereitung für das neue Schuljahr. Trotz schwieriger Situation auf dem Arbeitsmarkt sind die Lehrpersonenstellen besetzt. Die Schülerinnen- und Schülerzahlen steigen weiter. Anlässlich einer

Die Schulen sind bereit für das neue Schuljahr Weiterlesen »

STARTUp Forum Jubiläum wyfelder kanton thurgau 1

10 Jahre Start-up-Szene Thurgau – STARTUpForum Thurgau Jubiläum

Seit einem Jahrzehnt hat sich das Startnetzwerk Thurgau der Förderung und Beratung von Jungunternehmen verschrieben. In über 200 Workshops, in mehr als 600 Startgesprächen und rund 100 Coachings, konnte der Verein über 1500 angehende Gründer:innen unterstützen. Das Netzwerk wird diesen Meilenstein am 8. September 2023 in Frauenfeld gebührend feiern. Der Jubiläumsevent wird ein einzigartiges Erlebnis

10 Jahre Start-up-Szene Thurgau – STARTUpForum Thurgau Jubiläum Weiterlesen »

Wasser und Brunnen im Ortskern

Farbbrunnen Frauenfelderstrasse Mittwoch, 16. August 2023, 18.30 Uhr, Rathausplatz Wasser und Brunnen im Ortskern Geschichte und Geschichten mit Franz X. Isenring  Die Selbstverständlichkeit, mit der wir heute unser immer verfügbares und sauberes Wasser nutzen, ist historisch gesehen eine vergleichsweise neue Erscheinung. Bis ins frühe 20. Jahrhundert war die Wasserversorgung in Weinfelden ein ständiges Problem. Quellen am Ottenberg

Wasser und Brunnen im Ortskern Weiterlesen »

haeckselkette hähni lenzwil mediazeit wyfelder

Regierungsrat ist mit der Erhöhung des Pflichtlagers bei Getreide nur teilweise einverstanden

Gemäss dem Landesversorgungsgesetz trifft der Bund Massnahmen zur Sicherstellung der Versorgung des Landes mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen in schweren Mangellagen. Eine der Vorbereitungsmassnahmen ist die Lagerhaltung von lebenswichtigen Gütern. Diese Verordnungen will der Bund nun anpassen, der Regierungsrat des Kantons Thurgau ist nur teilweise damit einverstanden. Der Bund möchte die Pflichtlagerhaltung im Bereich der

Regierungsrat ist mit der Erhöhung des Pflichtlagers bei Getreide nur teilweise einverstanden Weiterlesen »

Die Arbeitslosenquote verharrt im Kanton Thurgau bei 2,3 %

Die Arbeitslosenquote verharrt im Thurgau auf tiefen 1.7 %

Per 31. Juli 2023 registrieren die drei Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Thurgau 2’677 arbeitslose Personen. Damit steigt die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat Juni um 52 Personen. Die Arbeitslosenquote verharrt bei 1.7 %. Die Zahl der Stellensuchenden ist demgegenüber leicht rückläufig. Seit Ende Juni 2023 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 5’185 Personen

Die Arbeitslosenquote verharrt im Thurgau auf tiefen 1.7 % Weiterlesen »

Sie stellten die neuen Sportförderangebote vor und berichteten von ihren Erfahrungen (v.l.): Etienne Schalch, ehemaliger Lernender bei Krattiger Holzbau Amriswil und NLA-Volleyballspieler bei Volley Amriswil, Dirk Schallenberg, Lehrlingsbeauftragter bei Krattiger, Martin Leemann, Chef Sportamt Thurgau, und Peter Bär von Volley Amriswil.

14 Lehrbetriebe profitieren von Koordinationsbeiträgen aus dem Swisslos-Sportfonds

Sie stellten die neuen Sportförderangebote vor und berichteten von ihren Erfahrungen (v.l.): Etienne Schalch, ehemaliger Lernender bei Krattiger Holzbau Amriswil und NLA-Volleyballspieler bei Volley Amriswil, Dirk Schallenberg, Lehrlingsbeauftragter bei Krattiger, Martin Leemann, Chef Sportamt Thurgau, und Peter Bär von Volley Amriswil. Um die Sportförderung im Kanton weiter auszubauen, verfügt das Sportamt Thurgau über zwei neue

14 Lehrbetriebe profitieren von Koordinationsbeiträgen aus dem Swisslos-Sportfonds Weiterlesen »

Nach oben scrollen