24. Mai 2023

v.l.nr._Marcel Wittwer_Diana Gutjahr_Manuel Strupler_Martin Lörtscher_Ruedi Zbinden_Felix Würth_Hermann Hess_Marco Bortoluzzi_Jakob Stark

Wirtschaft an die Wand fahren? – deshalb Nein zum Stromfresser-Gesetz 

 v.l.nr. Marcel Wittwer, Diana Gutjahr, Manuel Strupler ,Martin Lörtscher ,Ruedi Zbinden ,Felix Würth ,Hermann Hess, Marco Bortoluzzi, Jakob Stark Am 23. Mai führten Mitglieder der SVP, FDP und EDU auf dem Hof von Felix Würth eine Pressekonferenz zum Klima-Gesetz durch. Felix Würth, Landwirt und Stadtrat von Amriswil, berichtet, dass alleine in den letzten Jahren der […]

Wirtschaft an die Wand fahren? – deshalb Nein zum Stromfresser-Gesetz  Weiterlesen »

schweizer franken geld

Prämienverbilligung für die obligatorische Krankenpflegeversicherung 2023

In den vergangenen Wochen haben die Thurgauer Gemeinden die Antragsformulare zum Bezug der Prämienverbilligung 2023 an die berechtigten Personen versandt. Gleichzeitig informieren die örtlichen Krankenkassenkontrollstellen sämtliche Haushalte über die Ansätze und die Voraussetzungen für den Erhalt der Prämienverbilligung. Der Antrag für die Prämienverbilligung ist bis spätestens 31. Dezember 2023 einzureichen. Falls der Antrag nicht oder

Prämienverbilligung für die obligatorische Krankenpflegeversicherung 2023 Weiterlesen »

sbb bahnhof weinfelden bahn kriminell

Anregungen zum neuen Fahrplan 2024 ab heute abgeben

Ein Entwurf der Fahrpläne, die im folgenden Dezember in Kraft treten sollen, liegt jeweils im Mai/Juni vor. Während drei Wochen können Sie ab dem 24. Mai 2023 bis zum 11. Juni 2023 zum Fahrplanentwurf Stellung nehmen und Anregungen abgeben. Auf der Internetseite www.öv-info.ch unter «Fahrplanentwurf» kann somit ab dem 24. Mai 2023 der aktuelle Planungsstand der Fahrpläne

Anregungen zum neuen Fahrplan 2024 ab heute abgeben Weiterlesen »

remote work

Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft

Bern, 12.04.2023 – Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. Der Wunsch nach mehr Wohnfläche könnte zu einer Dezentralisierung führen: Mittel-

Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft Weiterlesen »

Nach oben scrollen