8. Oktober 2022

Ueli Bleiker, Chef des Landwirtschaftsamts, und Projektleiter Florian Sandrini (rechts) zeigen einen guten und einen defekten Schachteckel

Intakte Schachtdeckel in der Landwirtschaft schützen Gewässer

Das Thurgauer Ressourcenprojekt AquaSan ist auf Kurs. Nach vier Jahren sind die Eintragspfade von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft in Gewässer bekannt. Dank dem Erfolg bei den Wasch- und Befüllplätzen wird das Augenmerk nun vermehrt auf die Abschwemmung gelegt. Und mit der Aktion «Jeder Tropfen zählt – intakte Schächte in der landwirtschaftlichen Nutzfläche» geht der Kanton […]

Intakte Schachtdeckel in der Landwirtschaft schützen Gewässer Weiterlesen »

DBU_Biodiversitätsstrategie

Ein Plan für mehr Natur im Thurgau

Andrea Näf, Leiterin des Amts für Raumentwicklung, Regierungsrat Dominik Diezi und Matthias Künzler, Abteilungsleiter Natur und Landschaft im Amt für Raumentwicklung, stellten die Biodiversitätsstrategie vor. Die Kreuzlinger Schulpräsidentin Seraina Perini sprach über das Projekt im Schulhaus Remisberg. Die Biodiversität ist auch im Kanton Thurgau unter Druck. Um eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt zu fördern, legt

Ein Plan für mehr Natur im Thurgau Weiterlesen »

impfen thurgau weinfelden wyfelder regierungsrat

Das kantonale Impfzentrum in Weinfelden schliesst am 18. Oktober 2022

Zweites Kurzzeit-Impfzentrum ab 20. Oktober in Frauenfeld Das kantonale Impfzentrum in Weinfelden schliesst am 18. Oktober 2022. Bereits ab dem 10. Oktober ist ein Kurzzeit-Impfzentrum in Amriswil in Betrieb, ab dem 20. Oktober kommt ein weiteres in Frauenfeld hinzu. Am 10. Oktober 2022 starten die zweiten Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus für Personen ab 16 Jahren.

Das kantonale Impfzentrum in Weinfelden schliesst am 18. Oktober 2022 Weiterlesen »

tkb weinfelden wyfelder thurgauer kantonalbank

20 Projekte sollen vom Erlös des Börsengangs profitieren. Auch das Thurgauer Kultur- und Erlebniszentrum Weinfelden?

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat zuhanden des Grossen Rates die Botschaft über die Verwendung des Erlöses aus der Ausgabe der Partizipationsscheine der Thurgauer Kantonalbank verabschiedet. Aus dem Börsengang der TKB verfügt der Kanton Thurgau über 127.2 Mio. Franken. Der Regierungsrat übernimmt den Vorschlag des Projektkorbs der vorberatenden Kommission mit sieben Gross- und 13 Kleinprojektideen.

20 Projekte sollen vom Erlös des Börsengangs profitieren. Auch das Thurgauer Kultur- und Erlebniszentrum Weinfelden? Weiterlesen »

Thurgauerhof - Einweihung Oktober 1972

Zur Erinnerung: 50 Jahre Thurgauerhof – 2. Teil

Thurgauerhof – Einweihung Oktober 1972 Auf den Bericht des WYFELDER «Zur Erinnerung: 50 Jahre Thurgauerhof» sind bei der Redaktion Bilder vom Bau des Thurgauerhof Weinfelden eingegangen, welche wir hier gerne präsentieren. Die Screenshots stammen aus einem 16-mm-Farbfilm von Max Schatzmann (Bild) und Kurt Felix (Ton). Der WYFELDER bedankt sich bei Martin Sax für diese wunderbaren

Zur Erinnerung: 50 Jahre Thurgauerhof – 2. Teil Weiterlesen »

Vorsicht bei Inbetriebnahme von Holzfeuerungsanlagen holz feuer wyelder

Vorsicht bei Inbetriebnahme von Holzfeuerungsanlagen

Unvorsichtigkeit oder Mängel an Holzfeuerungsanlagen können zu gravierenden Bränden führen. Die Kantonspolizei Thurgau mahnt zur Vorsicht und weist auf den richtigen Umgang hin. Holzfeuerungsanlagen wie beispielsweise Schwedenöfen oder Cheminées sind hierzulande weit verbreitet. Aufgrund der gegenwärtigen Energiethematik ist davon auszugehen, dass viele dieser Heizsysteme nach langem Unterbruch wieder oder gar erstmalig in Betrieb genommen werden.

Vorsicht bei Inbetriebnahme von Holzfeuerungsanlagen Weiterlesen »

Nach oben scrollen