April 2022

schweiz bewegt weinfelden wyfelder 2022

Bewegteste Gemeinden der Schweiz gesucht!

 Das Projekt  Das «Coop Gemeinde Duell» ist ein Projekt von «schweiz.bewegt». Es ist das grösste, nationale Programm zur Förderung von mehr Bewegung in den Schweizer Gemeinden. Das Projekt wurde 2005 vom Bundesamt für Sport BASPO ins Leben gerufen und findet jedes Jahr vom 1. – 31. Mai statt. Rund 200 Gemeinden organisieren in Zusammenarbeit mit […]

Bewegteste Gemeinden der Schweiz gesucht! Weiterlesen »

sirene ambulanz polizei rettungsdienst unfall ambulanz

Beim Abbiegen kollidiert

Amlikon-Bissegg 21.4.2022 – Beim Zusammenstoss mit einem Auto in Amlikon-Bissegg wurde am Donnerstagmorgen eine Velofahrerin verletzt. Sie musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Kurz vor 8 Uhr war eine Autofahrerin von Märstetten her auf der Wilerstrasse unterwegs und beabsichtigte, nach links in die Hünikonerstrasse einzubiegen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau kam es

Beim Abbiegen kollidiert Weiterlesen »

Corona: Ostschweizer Kantone unterstützen Vorgehen des Bundes in Übergangsphase weitgehend

Die Ostschweizer Kantone unterstützen das Grundlagenpapier des Bundes zur mittel- bis längerfristigen Entwicklung der Covid-19-Epidemie weitgehend. Sie fordern in der Vernehmlassungsantwort aber klarere Kriterien und weniger strenge Vorgaben für eine Rückkehr in die «besondere Lage». Auch soll weiterhin der Bund national gültige Massnahmen erlassen. Die bisherigen Massnahmen müssten auf ihren Aufwand und Nutzen hin evaluiert

Corona: Ostschweizer Kantone unterstützen Vorgehen des Bundes in Übergangsphase weitgehend Weiterlesen »

Der goldene Mittelweg

Das Geschäft Bankstrasse hat keine glänzende Vorgeschichte.  – Ursprünglich wollte der Stadtrat das Areal verkaufen.– Das Parlament hatte hier aber Einwände und schickte die Vorlage gleich mehrfach zurück an den Stadtrat. – Schlussendlich entschied das Parlament, das Areal im Baurecht abzugeben. – Trotzdem gab es Einwände und eine Gruppe startete eine Initiative. Darin verlangt sie, dass innert 5 Jahren ein Bauprojekt für das

Der goldene Mittelweg Weiterlesen »

Regierungsrat fordert die Aufnahme der BTS ins STEP

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau setzt sich weiterhin vehement für die Bodensee-Thurtalstrasse (BTS) ein. Aus seiner Sicht berücksichtigt das Strategische Entwicklungsprogramm (STEP) Nationalstrassen mehrere aus Sicht der Kantone notwendige Projekte nicht und missachtet föderale Überlegungen. Der Kanton Thurgau beantragt deshalb zusammen mit weiteren Ostschweizer Kantonen, dass das STEP Nationalstrassen vor der Botschaft an das Parlament

Regierungsrat fordert die Aufnahme der BTS ins STEP Weiterlesen »

Im Mittel ein Lohn von gut 6’000 Franken

Im Mittel verdient eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer in der Thurgauer Privatwirtschaft rund 6’000 Franken. Und: Fünf Jahre nach der Gründung bestehen noch weniger als die Hälfte der neu gegründeten Unternehmen. Diese und weitere Analysen stehen gemäss dem soeben erschienenen April-Newsletter der Thurgauer Dienststelle für Statistik auf statistik.tg.ch zur Verfügung. Die Thurgauer Dienststelle für Statistik

Im Mittel ein Lohn von gut 6’000 Franken Weiterlesen »

familienzentrum weinfelden garten wyfelder

Jahresversammlung – Abschied und Neubeginn

Am 17. März 2022 trafen sich die Mitglieder des Familienzentrums Region Weinfelden nach zwei Jahren endlich wieder persönlich vor Ort zur Mitgliederversammlung. Das war für alle ein schöner und gleichzeitig wehmütiger Moment, denn zwei langjährige, hochverdiente Vorstandsmitglieder traten an diesem Abend zurück. Mariella Bruggmann amtete während sagenhaften 13 Jahren als Kassierin im Familienzentrum. Sie hat

Jahresversammlung – Abschied und Neubeginn Weiterlesen »

cyberangriff thurgau kanton weinfelden wyfelder

Regierungsrat begrüsst die Meldepflicht bei Cyberangriffen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau ist mit den geplanten Änderungen im «Bundesgesetz über die Informationssicherheit beim Bund: Meldepflicht von Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen für Cyberangriffe» grundsätzlich einverstanden. In seiner Vernehmlassungsantwort schreibt er aber, dass der Aufwand in Grenzen gehalten werden müsse. Im Bundesgesetz über die Informationssicherheit beim Bund (Informationssicherheitsgesetz) wird eine Meldepflicht für Betreiberinnen und Betreiber

Regierungsrat begrüsst die Meldepflicht bei Cyberangriffen Weiterlesen »

Nach oben scrollen