März 2022

Floorball Thurgau vs Ticino Unihockey

Floorball Thurgau NLB: Sieg und Niederlage zum Playoff-Halbfinal-Auftakt

Captain Silas Fitzi im Heimspiel gegen Ticino Unihockey (Foto: Floorball Thurgau, Pascal Affentranger) Das NLB-Team von Floorball Thurgau gewinnt das erste Halbfinal-Spiel am Samstag zu Hause in der Paul-Reinhart-Halle in Weinfelden gegen Ticino Unihockey ganz klar mit 14:2. Am Tag darauf nutzen die Tessiner den Heimvorteil und können die Serie mit einem 7:6 Sieg ausgleichen. […]

Floorball Thurgau NLB: Sieg und Niederlage zum Playoff-Halbfinal-Auftakt Weiterlesen »

Sportlager für 300 Franken

Das Sportamt Thurgau bietet in den Frühlings- und Sommerferien mehrere Jugendsportcamps an. Dank den Kantonssubventionen sowie Jugend+Sport-Bundesgeldern sind die Jugendsportcamps für 300 Franken sehr preiswert. Es hat noch freie Plätze in den verschiedensten Sportarten. Kompetente, von Jugend+Sport (J+S) ausgebildete Leiterteams begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die vielseitigen Lagerprogramme während den Frühlings- und Sommerferien. Dabei

Sportlager für 300 Franken Weiterlesen »

In Gedanken mit den Menschen in der Ukraine: Nationales Glockengeläut am 9. März 2022 um 10 Uhr

Bern, 4. März 2022 – Die drei Schweizer Landeskirchen verurteilen den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der auch den Frieden in Europa bedroht. Wir fordern den russischen Präsidenten auf, die Kriegshandlungen sofort zu stoppen und weiteres Leiden zu verhindern. Unsere Solidarität gilt allen Menschen in der Ukraine und ihrer Angst und Sorge. Am kommenden Mittwoch,

In Gedanken mit den Menschen in der Ukraine: Nationales Glockengeläut am 9. März 2022 um 10 Uhr Weiterlesen »

Die «Power Girls» aus Arbon gewinnen den Thurgauer School Dance Award 2021!

2. Thurgauer Scholl Dance Award auch mit Weinfelder Beteiligung

Die «Power Girls» aus Arbon gewannen den Thurgauer School Dance Award 2021 Die zweite Ausgabe des Thurgauer School Dance Award (TSDA) wird am Sonntag, 27. März 2022 um 18.30 Uhr über swiss-sport.tv gestreamt. Mitmachen ist alles. Es werden lediglich die ersten drei Teams rangiert, alle anderen werden auf dem gemeinsamen 4. Platz gewertet. Bei weniger als 4 Teams

2. Thurgauer Scholl Dance Award auch mit Weinfelder Beteiligung Weiterlesen »

Weinfelden: Alkoholisiert verunfallt

6.3.2022 – Bei der Kollision mit einem Stromverteilkasten in Weinfelden entstand in der Nacht zum Sonntag Sachschaden, verletzt wurde niemand. Die Staatsanwaltschaft ordnete beim alkoholisierten Lenker eine Blutprobe an. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 20-Jährige gegen Mitternacht auf der Schnellerstrasse in Richtung Hausstrasse. Nach einer Kurve verlor er die Kontrolle über das Auto und kollidierte

Weinfelden: Alkoholisiert verunfallt Weiterlesen »

GEBET FÜR DEN FRIEDEN Evangelischen Kirche Weinfelden 2022 01

GEBET FÜR DEN FRIEDEN – Mittwoch, 9. März 2022

Der Krieg erschüttert die Menschen in ganz Europa – auch bei uns in Weinfelden. Wir wollen am kommenden Mittwoch zusammenkommen für ein gemeinsames Beten für die Menschen, denen so viel Leid geschieht. Wir werden beten, gemeinsam schweigen und ein Licht anzünden. Mittwoch, 9. März, um 20 Uhr in der Evangelischen Kirche Weinfelden. Alle sind herzlich

GEBET FÜR DEN FRIEDEN – Mittwoch, 9. März 2022 Weiterlesen »

Digitale Transformation der  öffentlichen Verwaltung Thurgau Kanton Smarter_1

 Perspektiven aus dem Thurgau 

 Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung  Am Dienstag, 08. März 2022 von 11.30 – 13.00 Uhr, veranstaltet der Verein Smarter Thurgau einen Impuls- und Vernetzungsanlass rund um das Thema «Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung». Diskutiert wird unter anderem was es braucht, um die digitale Verwaltung voranzubringen, welche Möglichkeiten sich bieten und welche Herausforderungen bestehen.  Impulsgeber aus

 Perspektiven aus dem Thurgau  Weiterlesen »

Thurgauer Offiziere treffen die Bundesparlamentarier zum jährlichen Austausch

Am 1. März hat eine Delegation der Kantonalen Offiziersgesellschaft Thurgau vier der National- und Ständeräte des Kantons getroffen. Beim jährlich stattfindenden Austausch ging es dieses Jahr um die Lücke bei den Armeebeständen, die optimale Integration von Frauen in der Armee, sowie die Konsequenzen aus dem Ukraine-Konflikt. Dominik Knill, Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft führte aus, dass

Thurgauer Offiziere treffen die Bundesparlamentarier zum jährlichen Austausch Weiterlesen »

Nach oben scrollen