Februar 2022

überbauung johanna weinfelden hrs

Verschaffte der Wind die Einblicke

«Die Überbauung Johanna präsentiert sich elegant und aufgeräumt.» Mit diesem Satz wird das neue Wohnen im Süden der Stadt auf der Internetseite angeboten. Die «aufgeräumte» Baustelle war bis anhin nicht einsehbar, doch gestern fehlte entlang der Wilerstrasse der auffällige, orange Sichtschutz der Bauherrschaft. War es der Windsturm vom Sonntag, der die Platten «demontierte»? Text und […]

Verschaffte der Wind die Einblicke Weiterlesen »

Oschweizer Meisterschaft Schiessen 2022 Weinfelden

Weinfelden, Zentrum des Schiesssports

In Weinfelden stand am vergangenen Wochenende der Schiesssport im Zentrum. Wettkampfstätte war einmal mehr, die Paul-Reinhard-Turnhalle. Rund 300 Schützinnen und Schützen trafen sich zur Ostschweizer Meisterschaft. Der Anlass fand unter Einhaltung der 2-G-Regeln statt, was einige davon abhielt nach Weinfelden zu kommen, um sich im Wettkampf zu messen. Alle Resultate und Ranglisten sind hier einzusehen.

Weinfelden, Zentrum des Schiesssports Weiterlesen »

Fachveranstaltung: «Ehrenamtliche in der Verantwortung? Begleitung im Umgang mit digitalen Medien»

Kennst du die Situationen, in denen du in deiner Rolle als ehrenamtliche Person in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien konfrontiert wirst und dich fragst, wie du reagieren sollst? Wenn dem so ist, haben wir für dich die richtige Fachveranstaltung. Da du als erwachsene Person eine Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen hast,

Fachveranstaltung: «Ehrenamtliche in der Verantwortung? Begleitung im Umgang mit digitalen Medien» Weiterlesen »

Wald Weinfelden

Das Waldgesetz geht in die Vernehmlassung

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat einen Entwurf für die Änderung des Waldgesetzes in eine externe Vernehmlassung geschickt. Mit der Teilrevision werden drei Hauptziele verfolgt: Der Vollzug der Waldgesetzgebung soll gestärkt, die klimaorientierte Waldbewirtschaftung gefördert und Praxisänderungen, die sich im Laufe der Jahre entwickelt haben, sollen gesetzlich verankert werden. Das Thurgauer Waldgesetz datiert vom 14.

Das Waldgesetz geht in die Vernehmlassung Weiterlesen »

Genuss ohne Risiko

Food Waste in den Haushalten ist dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) zufolge unter anderem darauf zurückzuführen, dass viele Menschen über unzureichendes Wissen über die Haltbarkeit von Lebensmitteln verfügen. Wie lange welche Produkte nach Ablauf der Daten noch geniessbar sind, hat die Arbeitsgruppe «foodsave2025» um foodwaste.ch und Tischlein deck dich gemeinsam mit der Zürcher Fachhochschule in einen neuen Leitfaden verpackt. Auf einer

Genuss ohne Risiko Weiterlesen »

Quell-Lebensräume erfassen – erhalten – aufwerten

Bern, 03.02.2022 – Quellen sind kleinflächige Lebensräume zwischen Grundwasser, Bachoberlauf und Landhabitaten mit hoher Biodiversität. Im 20. Jahrhundert sind sie grösstenteils Siedlungen, Verkehrsflächen sowie intensiver Landwirtschaft gewichen. Einzig im Wald und in höheren Lagen sind sie oft noch als natürliche Biotope erhalten geblieben. Das BAFU möchte die Quell-Lebensräume gezielt erfassen, erhalten und aufwerten. Als Ergänzung

Quell-Lebensräume erfassen – erhalten – aufwerten Weiterlesen »

Nach oben scrollen