Juni 2021

vaccination, corona, group

Betriebliches Impfen

Seit dem 1. Juni sind auch Impfungen in Betrieben möglich. Voraussetzung dafür ist eine Mindestanzahl von 50 Personen, die sich impfen lassen. Bei mindestens 25 Personen muss es sich um Angestellte der Firma handeln, inklusive Grenzgänger und ausserkantonal Wohnhafte. Um die Mindestzahl von 50 Personen zu erreichen, dürfen zusätzlich im Thurgau wohnhafte Angehörige von Angestellten […]

Betriebliches Impfen Weiterlesen »

Ein kleines Stück zurück, Wyfelder Fritig die Bilder

Ein bunter Frühsommerabend mit vielen «Hallos» und ganz viel «Wiedersehen», der erste «Wyfelder Fritig» 2021 von gestern brachte ein Stück Lebensfreude zurück. In den Gassen herrschte reges treiben und auf dem Marktplatz lud die Vollmondbar zum Verweilen ein. Ein Abend, der Trotz der geltenden Schutzmassnahmen, an Zeiten vor Corona erinnerte.  Der nächste Wyfelder Fritig findet am 2. Juli 2021

Ein kleines Stück zurück, Wyfelder Fritig die Bilder Weiterlesen »

stadtbaenkli weinfelden wyfelder fritig

Stadtbänkli für Weinfelden

Am «Wyfelder Fritig» vom 2. Juli 2021 lanciert die Stadt Weinfelden das «Stadtbänkli». An der Medienmitteilung auf dem Marktplatz Weinfelden vom 4. Juni stellten Stadtpräsident Max Vögeli, David Keller (Projektleiter Nutzungsstrategie Ortskern) und der Präsident des Gewerbevereins Weinfelden und Umgebung, René Ramseier, das Projekt vor. Die Idee ist einfach und gleichsam charmant und innovativ: Die Bevölkerung baut Sitzbänke für

Stadtbänkli für Weinfelden Weiterlesen »

thurgauer fussballverband Weinfelden wyfelder

100 Jahre am Ball – der Thurgauer Fussballverband feiert sich mit einer Jubiläumspublikation

Sportsfreunde aufgepasst: 100 Jahre Fussballgeschichte auf 180 Seiten, mit Impressionen aus allen Epochen und Text von Werner Lenzin – das bietet die nun erhältliche Publikation zum Jubiläum des Thurgauer Fussballverbands, der 1920 gegründet wurde. Die Ostschweiz war bei den Anfängen des Schweizer Fussballs vorne mit dabei: Der FC St. Gallen ist der älteste Club (1879).

100 Jahre am Ball – der Thurgauer Fussballverband feiert sich mit einer Jubiläumspublikation Weiterlesen »

MThB Weinfelden Wyfelder

Die MThB braucht Ihre Stimme!

Unter dem Motto «Aus Liebe zum Dorf und all seinen Vereinen» veranstaltet Volg derzeit einen Vereinswettbewerb. Dieser soll die vielfältige Vereinslandschaft der Schweiz beleuchten. Die teilnehmenden Vereine präsentieren sich auf der Volg-Webseite mit originellen Beiträgen (Videos und Fotos) und legen dar, was sie den Gewinn – es locken Jurypreise und Publikumspreise (öffentliche Abstimmung) – verwenden

Die MThB braucht Ihre Stimme! Weiterlesen »

gasthof eisenbahn nüssli terasse 2021

Hoch über

Gasthof Eisenbahn in Weinfelden gewinnt eine Terrassenerweiterung Der Jubiläumswettbewerb der Nüssli (Schweiz) AG kam bei den Gastronomen im Kanton Thurgau sehr gut an. Rund ein Dutzend Restaurantbetriebe bewarben sich um die temporäre Terrassenerweiterung. Das Bewerbungsvideo des «Gasthaus Eisenbahn» in Weinfelden hat die Jury überzeugt und damit das Preisausschreiben gewonnen. Bereits wird gebaut, sodass schon bald auf der Terrasse, mit

Hoch über Weiterlesen »

office space, surf board, room

Quartiere nach Corona: belebter, digitaler und solidarischer?

19. Mai 2021 – Erfahrungen und Folgen aus der Corona-Pandemie bergen Chancen für unsere Quartiere. Mehr Homeoffice kann sie auf Dauer beleben. Und die Digitalisierung hat das Potenzial, um das Zusammenleben und das Zusammenwirken im Quartier zu unterstützen.Dominic Blumenthal, Projektleiter beim Städteverband, teilt in diesem Beitrag ein paar seiner Beobachtungen und Gedanken zur Quartierentwicklung in

Quartiere nach Corona: belebter, digitaler und solidarischer? Weiterlesen »

Bau Tiefgarage Raiffeisen Weinfelden Mittelthurgau Wyfelder

Kantonale Anlaufstelle am Bahnhofplatz

Auch das 21. Jahrhundert wird zu «Geschichte» – wir erinnern uns! Am Bahnhof Weinfelden, etwa dort, wo heute die Postautos abfahren, befand sich jahrzehntelang ein Umschlagplatz für einen Käsehandel. Nordseitig des Stationsgebäudes errichteten die Besitzer eine Villa, die sie selbst «Lindengut» nannten, die aber im Volksmund meist «Villa Wartmann» hiess. Leider verfiel sie zusehends, und

Kantonale Anlaufstelle am Bahnhofplatz Weiterlesen »

Nach oben scrollen