Der 26. Dezember 2022 ist als Zweiter Weihnachtsfeiertag ein gesetzlicher Feiertag in der Schweiz und anderen Ländern Mitteleuropas.
Während in den evangelischen Kirchen am ersten Christtag die Geburtsgeschichte Jesu im Zentrum steht, richtet sich der Blick am zweiten Feiertag auf die Botschaft von der Fleischwerdung des Wortes nach Johannes. In der Liturgie der römisch-katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche begeht man den 26. Dezember nicht nur als Tag in der Weihnachtsoktav, sondern vor allem als Gedenktag und Hochfest des ersten christlichen Märtyrers, des Diakons Stephanus. Die Liturgische Farbe des Tages ist dementsprechend rot. Aus diesem Grund heisst der 26. Dezember in einigen Regionen der Schweiz Stephanstag.
Vor Luther gab es in den einzelnen deutschen Herrschaften einen bis fünf Weihnachtsfeiertage, je nach dem jeweiligen Landesfürsten. So kam es auch, dass beispielsweise in grossen Teilen Frankreichs der zweite Weihnachtsfeiertag nicht gefeiert wird, nur die ehemalig deutschen Départements Bas-Rhin, Haut-Rhin (ohne das Territoire-de-Belfort) und Moselle, die das ehemalige Elsass-Lothringen umfassen, feiern den zweiten Weihnachtsfeiertag zusammen mit den Deutschen.
In Grossbritannien und mehreren Ländern des Commonwealth nennt man den zweiten Weihnachtsfeiertag Boxing Day. Dort, wo er gesetzlicher Feiertag ist, wird er oft am ersten Wochentag nach dem Fest nachgeholt, wenn Weihnachten auf ein Wochenende fällt. (Quelle: Wikipedia, Lizenz: GNU FDL)
kleiner-kalender.de
Foto: David Keller